Die Friseuse
D 2009, Laufzeit: 106 Min., FSK 0
Regie: Doris Dörrie
Darsteller: Gabriela Maria Schmeide, Natascha Lawiszus, Ill-Young Kim, Christina Große, Rolf Zacher, Maria Happel, Maren Kroymann, Matthias Freihof, Pierre Sanoussi Bliss, Jördis Triebel, Katharina Derr
Eine arbeitslose Friseuse macht sich selbständig. Dabei muss sie sich nicht nur gegen die Konkurrenz durchsetzen. Seit über 30 Jahren sitzt Arzttochter Doris Dörrie auf dem Regiestuhl – mit ihrer Komödie „Männer“ gelang der Filmemacherin 1985 endgültig der Durchbruch. Gekrönt mit dem Deutschen Filmpreis und der Goldenen Leinwand filmt sich Dörrie seitdem unermüdlich über die Kinoleinwände – und durch die Genres: Nachdem sie mit ihrem komödiantischen Ausflug in die USA („Ich und Er“) noch einmal augenzwinkernd ihren weiblichen Blick auf männliche Befindlichkeiten richtete, ließ sie mit „Happy Birthday, Türke“ einen Hessen-Krimi folgen und lieferte mit ihrem sonnig-beseelten „Bin ich schön“ großes Gefühlskino. Schriftstellerin, Professorin an der Hochschule für Fernsehen und Film in München, Mitglied der Internationalen Jury beim Filmfestival von Cannes, Opernregisseurin – Doris Dörrie ist vielseitig, wenn auch mit wechselhaftem Erfolg kreativ. Zuletzt öffnete sie sich der asiatischen Küche und Lebensphilosophie und ließ ihrem spirituell schmackhaften Dokumentarfilm „How to cook your life“ ihr vielgepriesenes Drama „Kirschblüten – Hanami“ folgen. Mit ihrem neuesten Streich „Die Friseuse“ nähert sich Doris Dörrie nun wieder deutschem Alltagsleben, genauer: dem Leben in einer Plattenbausiedlung in Berlin-Marzahn. Dort haust Kathi König (pfundig: Gabriela Maria Schmeide, „Das weiße Band“) mit ihrer Tochter Julia (Natascha Lawiszus). Die arbeitslose Friseurin macht sich gerade Hoffnung auf einen neuen Job in einem Friseursalon, da folgt auch prompt die Absage durch Salonchefin Krieger (Maren Kroymann): Kathi ist zu dick – und damit für den Salon „nicht ästhetisch“. Das entfesselt neben Trotz so manche Energien bei der gewichtigen Haarschneiderin. Wenn Frau Krieger sie nicht will, denkt Kathi, dann macht sie eben ihr eigenes Ding! So macht sie sich daran, ihren eigenen Friseursalon in direkter Nachbarschaft zur Konkurrentin zu eröffnen. Doch bei ihrem Streben nach Selbständigkeit werden ihr nicht nur von der Rivalin Steine in den Weg gelegt. Da sind schließlich noch die Banken, Behörden und Existenzgründungsberater – und nicht zuletzt das Berliner Original Rolf Zacher („Lulu und Jimi“) als halbseidener Schleuser. Das Drehbuch stammt von Laila Stieler, die bereits mit ihrer Vorlage zu Andreas Dresens TV-Film "Die Polizistin" Talent zum lebensnahen Drama zeigte. So darf man auch hier eine Tragikomödie erwarten, in der sich viele wiederfinden werden und in der Doris Dörrie gewohnt augenzwinkernd vom Menschlichen und Zwischenmenschlichen erzählt. Eine Fähigkeit, mit der sich die Regisseurin bereits mit „Männer“ einen Namen gemacht hat – nur dass sich spätestens jetzt ihr Blickwinkel geändert hat: Nicht der sympathisch schwache Mann, sondern die starke Frau steht hier im Mittelpunkt.
(Hartmut Ernst)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025