Die Champions
Deutschland 2003, Laufzeit: 135 Min., FSK 0
Regie: Christoph Hübner
Darsteller: Spieler: Mohammed Abdulai, Francis Bugri, Claudio Chavarria, Heiko Hesse, Trainer: Georg Kreß, Michael Skibbe, Bernd Krauss, Matthias Sammer
Ein bekennender Dortmund-Fan beobachtet vier junge Nachwuchsfußballer über mehrere Jahre im Jugendhaus des BVB. Und beweist, dass es sich um einen Trugschluss handelt, wenn man den fünfmaligen A-Jugend-Meister als zukünftigen Dominator der Bundesligaszene erachtet.Ein Film über die Leichtigkeit, sich selbst zu belügen.1998, Dortmunder Westfalenstadion: Die A-Jugend der Borussia lässt sich von den frenetischen Fans im Rahmen eines Bundesligaspiels für die fünfte Jugendmeisterschaft in Folge feiern. Unter ihnen: Francis Bugri, Mohammed Abdulai, Heiko Hesse und Claudio Chavarria. 2003, Kölner Filmhaus: Die Eingangsszene des Dokumentarfilms Die Champions veranlasst einen der anwesenden Journalisten zu Beginn der Pressevorführung zur trügerischen Hoffnung: "Dann heißt der Deutsche Meister demnächst endlich nicht mehr Bayern MünchenÖ" Und in der Tat: 2002 darf sich die Borussia tatsächlich mit der Meisterschale schmücken. Bundesligaluft geschnuppert hat von den Vier genannten, damaligen A-Jugend Spielern allerdings nur einer: Bugri, und der bekommt mit Rosicky auch noch einen Weltstar vor die Nase gesetzt. Auswechselbank und der schlichte Rat, beflissen an sich zu arbeiten, sind die Folge. Echte Maloche, das ist es, was man im Pott schätzt, was die mit Lorbeer dekorierten Nachwuchsspieler im Jugendhaus der Borussia erwartet. Das ist Bundesliga, ist das Geschäft. Wirklich neue Einsichten bietet Die Champions nicht. Entstanden ist vielmehr ein Film, dem die Sentimentalität gegenüber dem Dargestellten deutlich anzumerken ist. Die Qualität der vom Regisseur gedrehten Szenen ist bei einem solchen Konzept zu entschuldigen, nicht jedoch das Bedienen von Klischees in der Montage. Das meiste ist Gefühlsduselei, trotz einiger gelungener Stills oder des stimmungsvollen Herausstellens charakteristischer Geräusche, etwa des Klackerns der Stollenschuhe auf Asphalt. Die Stärken des Filmes liegen nicht in dieser Sentimentalität, sondern in der Eitelkeit der Spieler ? bei denen Bugri die große Ausnahme bildet ?, wie sie ihre Akne bekämpfen und ihre Zukunft erträumen. Oder in den Plattitüden der Trainer ? bei denen Georg Kreß die fuchtelnde Karikatur übernimmt Aber es ist ja auch schwer, über Fußball zu reden. Was schlussendlich zählt, ist: Auf'm Platz. Und Meister 2003 waren mal wieder die Bayern.
(Götz Leineweber / Lars Albat)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025