Die Affäre
Frankreich 2009, Laufzeit: 85 Min., FSK 12
Regie: Catherine Corsini
Darsteller: Kristin Scott Thomas, Sergi López, Yvan Attal, Bernard Blancan, Aladin Reibel, Alexandre Vidal, Daisy Broom, Berta Esquirol
Suzanne ist mit einem wohlhabenden Arzt verheiratet, zusammen haben sie zwei Kinder im Teenageralter. Als sie den Gelegenheitsarbeiter Ivan trifft, will sie all das aufgeben.
In ihrem letztjährigen Film, dem bewegenden Drama „So viele Jahre liebe ich dich“, war es ein dunkles Geheimnis, in „Die Affäre“ ist es die Leidenschaft, die langsam hinter der kühlen Fassade der außergewöhnlichen Schauspielerin Kristin Scott Thomas aufblitzt.
Suzanne fristet ein gut abgesichertes Dasein als Frau eines angesehenen Arztes. Die beiden Kinder sind aus dem Gröbsten raus, und so kann sie sich nach den Jahren als Hausfrau endlich wieder entfalten. Ihr Mann Samuel richtet ihr großzügig eine Praxis im Anbau ihres Hauses ein, damit sie wieder in ihrem alten Beruf arbeiten kann – als Physiotherapeutin. Bei den Umbauarbeiten trifft Suzanne auf Ivan, der sie mit seiner freundlichen, direkten Art fasziniert. Schnell entsteht zwischen den beiden eine erotische Atmosphäre, und Suzanne gibt ihrem Begehren nach. Die Frau aus gutem Hause lässt sich auf eine Affäre mit dem Bauarbeiter aus Spanien ein. Aber nicht nur das: Als die Verbindung nicht mehr geheimzuhalten ist, beschließt Suzanne, sich von ihrem Mann zu trennen. Der ist vollkommen überrascht, nicht zuletzt, weil er Suzannes Entscheidung nicht nachvollziehen kann. Schließlich genießt sie bei ihm jeglichen Komfort. Suzannes wahre Bedürfnisse sind ihm allerdings fremd. Doch er will sie auf keinen Fall ziehen lassen. Als auch Drohungen nicht wirken und sie in die kleine Hochhauswohnung des Arbeiters zieht, sorgt Samuel mit seinem Einfluss dafür, dass Ivan keine Anstellung mehr findet. Suzannes und Ivans Liebe wird auf eine harte Probe gestellt.
Neben der visuell unaufgeregten, aber eindringlichen Darstellung der starken Gefühle dieser Frau ist „Die Affäre“ natürlich auch eine Kritik an der häufig immer noch herrschenden materiellen Abhängigkeit der Ehefrauen von ihren Männern. Die finanzielle Abhängigkeit und die juristische Hilflosigkeit von Suzanne erscheinen zwar etwas übertrieben. Das mag jedoch einer anderen Rechtslage in Frankreich geschuldet sein. Was aber über die Sachargumente hinaus beim Zuschauer ankommt, ist die Energie, die eine Frau aufbringen muss, um aus der ihr zugewiesenen Rolle auszubrechen – gesellschaftlich, finanziell, moralisch. Gerade im letzten Punkt ist die Frauenfigur, die für ihr neues Glück sogar ihre Kinder verlässt, radikal. Die Konsequenz der Hauptfigur nachzuvollziehen, stellt den Zuschauer an einigen Stellen des Films auf eine harte Probe. Eine solche Radikalität des Handelns traut man einer gut betuchten Ärztegattin nicht unbedingt zu. Vor allem, weil der Film keine Vorgeschichte liefert, die den derart konsequenten Ausbruch aus dem goldenen Käfig plausibel erklären würde. Es ist der Verdienst von Kristin Scott Thomas, dass wir dieser Frau ihre Kompromisslosigkeit abnehmen. Mit wenigen Blicken und Gesten vermag sie sowohl die brennende Begierde gegenüber Ivan als auch den sich ständig steigernden Ekel gegenüber Samuel zu verkörpern.
(Christian Meyer)

Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025