
Der Schatten des Kommandanten
USA 2024, Laufzeit: 110 Min.
Regie: Daniela Völker
Beeindruckend....
Olli (88), 20.06.2024
In meiner Jugend war es normal, dass sich die Alten (die damals noch westlich jünger waren, als ich heute) über den Krieg, die Gefangenschaft oder die Flucht unterhielten. Viel Zeit ist inzwischen vergangen. Lange habe ich dazu nun keine O-Töne mehr gehört. Aber nun taucht im Dokumentarfilm "Der Schatten des Kommandanten" eine insbesondere im Kopf noch sehr fitte 98jährige Dame auf, die den Holocausts überlebt hat. Das längst tot Geglaubte erscheint wieder lebendig vor meinen Augen. Natürlich ist einiges im Film konstruiert. Aber die Personen, die hier aufeinandertreffen, kommen sehr authentisch rüber: die Tochter der 98jährigen Jüdin sowie Sohn, Tochter und Enkel von Rudolf Höß, dem Lagerkommandanten von Auschwitz. Von allen Protagonisten steht mir die 98jährige Anita Lasker-Wallfisch am nächsten. Gedreht wurde an den Originalschauplätzen. Da ich Auschwitz-Birkenau vor genau 40 Jahren selbst besuchen konnte, war das für mich besonders interessant und berührend. Die Dokumentation hat mich mehr beeindruckt als der Film „The Zone of Interest“. 
In der Nachmittagsvorstellung waren wir nur zwei Zuschauer. Meine Empfehlung ist trotzdem: Unbedingt ansehen!

Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
 Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen 
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas  – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25 
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025