Der Mongole
Deutschland/Kasachstan/Russland/Mongolei 2007, Laufzeit: 115 Min., FSK 12
Regie: Sergej Bodrow
Darsteller: Tadanobu Asano, Khulan Chuluun, Honglei Sun, Amadu Mamadakow, You Er, Zhang Jiong, He Qi, Ba Ti
Wo rohe Kräfte sinnlos walten
Colonia (683), 03.09.2008
Es ist eigentlich wie bei Karl May: 200 Seiten Landschaftsbeschreibung folgt eine Gefangennahme und Befreiuung nach der anderen.
So oder doch ähnlich sollen sie wohl gewesen sein, die jungen Jahre von Temudgin, des späteren Dschingis Khan, nach allem, was es so an Überlieferungen dazu gibt.
Schön, dass "Der Mongole" trotz nicht immer glaubwürdigen Momenten (naja, es ist Kino) einen richtigen Menschen hinter dem Mythos zeigt. Einer Entmystifizierung kommt "Der Mongole" gleich und baut doch gleich neue Mythen auf, indem er die Hauptfigur zum arg gebeutelten aber letztlich doch netten Kerl macht. Und ist der Film auch gottlob mal kein auf Hochglanz poliertes Hollywoodkino, kann er mit anderen monumentalen Leinwandepen doch gut mithalten. Hier spritzt das Blut voll digital, hier riecht man den Dreck, hier stehen sich ganze Statistenheere auf dem großen Schlachtfeld gegenüber, um - "Braveheart", "Troja" & Co. lassen grüßen - säbelrasselnd aufeinander zu krachen.
Da, wo es interessant wird in der Geschichte, ist der Film zu Ende: Temudgin wird Khan und steigt zum Führer der zuvor verfeindeten Mongolenstämme auf. Aber geplant ist wohl eine Film-Trilogie. Also darf man gespannt sein, wie es weitergeht. Denn der Mongole an sich, so lernt man im gleichnamigen Film, ist doch ein lustiger Geselle. Ohne Perd ist er zwar ein Nichts, auch zündet er gern mal Nachbars Jurte an und murmelt seltsame Gesänge. Aber sonst ...
www.schael-sick-show.de
Dichtung und Wahrheit
Olli (88), 12.08.2008
Historienfilme sehe ich mir gern an. Auch wenn man nach fast 1.000 Jahren nicht mehr in jeden Fall zwischen Dichtung und Wahrheit unterscheiden kann. Dennoch habe ich für mich einiges Neues erfahren. Die Kampfszenen waren oft sehr blutig, nicht unbedingt etwas für mein zartes Gemüt. Musste ab und zu dabei weg schauen. Ansonsten ein schöner Film mit einer Liebesgeschichte, die sich auch Männer anschauen können.
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025