Der Himmel von Hollywood
Deutschland/Niederlande/USA 2001, Laufzeit: 95 Min., FSK 12
Regie: Sönke Wortmann
Darsteller: Burt Reynolds, Rod Steiger, Tom Berenger, Jacqueline Kim, Al Sapienza, David Proval, Dominic Keating, Eric Bruskotter, Kay Kuter, Garry Marshall
Zwei ältere Stars und eine jüngere, durch einen Knastaufenthalt zurückgeworfene Hollywoodhoffnung versuchen sich auf ungewöhnliche Weise an einem Comeback. Ein turbulentes GaunerstückKage Mulligan und Floyd Benson sind zwei alte Stars, die heute vergessen sind. Kage hängt in Kneipen rum und Floyd verdient sein Geld als Spezialist für Alarmanlagen. Als ihr jüngerer Kollege Tom Greener mit knapp 200 Dollar aus dem Knast entlassen wird, treffen sich die drei zufällig bei der Beerdigung eines Produzenten, der für jeden von ihnen eine Chance für einen Neustart hätte bedeuten können. Bei einem darauf folgenden Streifzug durch Kneipen finden sie die übel zugerichtete Leiche des kleinen Gangsters Tino. Benson weiß einiges über Tino und seine Beziehung zu einigen zwielichtigen Personen, in deren Villa er eine Alarmanlage eingebaut hat. Aus Angst vor der Polizei und in der Hoffnung, Bensons Kenntnisse zu ihrem Vorteil nutzen zu können, beseitigen die drei Kumpane die Leiche und lassen sie in der Tiefkühltruhe verschwinden. Mit Burt Reynolds, Rod Steiger und Tom Berenger drehte Sönke Wortmann nach dem Roman von Leon de Winter, der auch das Drehbuch schrieb und den Film produzierte, eine unterhaltsame Thrillerkomödie. Typisch für Wortmanns Stil sind die leisen Töne, der Verzicht auf pittoreske Szenerien und die genauen Charakterzeichnungen. Rod Steiger gibt ein Kabinettstück seiner zugleich prallen und zurückgenommenen Spielart, während Burt Reynolds eine Vielzahl seiner Rollenklischees zitieren darf, ohne dass dies zur Manie wird. Gleich zu Beginn des Films erlebt man in einer kauzigen Szene, wie Kage/Reynolds eine ganz normale Drehszene mehrfach vermasselt. "Der Himmel von Hollywood" ist ein intelligent-vergnügliches Kinostück, das einerseits die amerikanische Kinotradition bedient und andererseits auch eine persönliche, vielleicht europäische Note vorweist. Was den besonderen dramaturgischen Gag der Inszenierung ausmacht: bei der Ausführung des Gangstercoups spielen und ironisieren sich die Protagonisten selbst als Top Stars. Schön, dass der Erfolg des "Wunder von Bern" den Verleih doch noch motivierte, den lange zurück gehaltenen Film in die Kinos zu bringen.
(Heiko R. Blum)
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025