Das Schloss im Himmel
Japan 1986, Laufzeit: 125 Min., FSK 6
Regie: Hayao Miyazaki
"Das Schloss im Himmel" von Hayao Miyazaki
Das kleine Mädchen Sheeta ist Trägerin eines magischen blauen Steins, der den Weg zum Himmelsreich Laputa weist. Regierungsbeamte und Piraten machen Jagd auf die Steinträgerin, die in den Turbulenzen bei dem gleichaltrigen Bergwerksjungen Pazu landet. Gemeinsam begeben sich die beiden Waisenkinder auf die Flucht vor kühlen "Sonnenbrillenheinis", ungestümen Kampfrobotern und der clownesken Piratenbande. Mit atemberaubendem Tempo führt ihr gemeinsamer Weg aus dem Bergwerk in unendliche Weiten, wo sie auf der Flucht und in Gefangenschaft auf Feind und Freund treffen und mehr über die magischen Kräfte des Steines und seinen Bestimmungsort erfahren. Zwischen Zaubersprüchen und Waffensalven nähern sie sich tapfer den Ruinen des Schlosses im Himmel, einem paradiesischen Königreich, das darauf wartet, erweckt zu werden. Während Bösewicht Musca mit Regentenplänen liebäugelt, schlagen sich die Piraten unter der herrischen Führung von Mama Dora auf die Seite der Kinder.
Wer angesichts dieses 20 Jahre alten Animes ein veraltetes Zeichentrickabenteuer erwartet, wird angenehm überrascht: Die erstmals ungeschnittene Aufführung von Miyazakis dritten Kinofilm wirkt auch heute erfrischend, was er sowohl den phantasievollen Landschafts- und Figurenanimationen als auch den einfallsreichen Charakterzeichnungen verdankt. Neben seiner eigenen Ideenwelt bedient sich Miyazaki Swift'scher Phantasie, dem technischen Erfindungsreichtum eines Jules Verne und legt Comics japanischer Künstler zugrunde, um seine Protagonisten schließlich märchenhaft zum verschlafenen Dornröschenschloss zu führen. "Das Schloss im Himmel" ist weder ästhetisch noch inhaltlich Schwarz-Weiß-Malerei: Für ein Kinderabenteuer ungewöhnlich wird anhand der netten Piraten-Clique und der aggressiven Staatsmacht das Gut-Böse-Schema durchbrochen. Die rohen Krieger entpuppen sich schon bald als liebevolle Rabauken, die unter der Fuchtel ihrer Mama Dora stehen, der einzigen erwachsenen Frau, die sie kennen. So rohbeinig hat bisher nur Ma Dalton bemuttert.
(Hartmut Ernst)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025