Das gelbe Segel
USA 2008, Laufzeit: 102 Min.
Regie: Udayan Prasad
Darsteller: William Hurt, Eddie Redmayne, Maria Bello, Kristen Stewart, Lisha Brock, Bello Nock, B. Martin Williams
Zwei Teenager und ein Ex-Häftling reisen durch die Südstaaten und offenbaren sich die Tragödien ihrer Leben.
Brett Hanson wird nach sechs Jahren aus dem Gefängnis entlassen. Der freundliche, aber verschlossene Mann wird nicht wie andere Häftlinge von Bekannten oder Verwandten empfangen – er schultert seine Tasche und geht die einsame Landstraße bis zum nächsten Ort. Dort trifft er auf Martine und Gordy, zwei Teenager, die sich eben erst kennengelernt haben: Gordy ist eine überdrehte Nervensäge, die damit prahlt, indianischer Abstammung zu sein. Der sommersprossige Nerd bedrängt die hübsche Martine zunehmend. Die hat Reißaus genommen, weil sich zu Hause eh niemand um sie kümmert. Der geheimnisvolle, melancholische Brett zieht sie an – vielleicht als Mann, aber vor allem als Vaterfigur. Gemeinsam fahren sie im alten Cabriolet von Gordy durchs Land und nähern sich langsam einander an. Dabei offenbaren sie sich nach und nach ihre Geschichten, die sie prägen und die sie dorthin gebracht haben, wo sie nun sind. Als Brett nach einer Handgreiflichkeit von einer Polizeistreife angehalten wird, erfahren die Teenager, mit wem sie da durchs Land reisen: Brett saß sechs Jahre wegen Totschlags im Gefängnis.
Elegant und mit subtiler Spannung inszeniert Regisseur Prasad das Aufeinandertreffen der drei heimatlosen Streuner und entwickelt im Folgenden subtil und realitätsnah, wie sich diese drei so unterschiedlichen, gekränkten Seelen aneinander reiben, bis Wärme entsteht. Sehr raffiniert webt der Film Bretts Erinnerungen an sein Leben, das klar im Mittelpunkt des Films steht, in die Geschichte ein. Daneben sind es die durchweg guten Darsteller, die den Film tragen. William Hurt spielt beeindruckend den melancholischen, aber handfesten Typen, Maria Bello spielt in den Rückblenden seine Ex-Frau. Kristen Stewart, der Star aus „Twilight“, verkörpert nachvollziehbar die in ihrer Pubertät verunsicherte Martine. Neben Hurt begeistert aber vor allem der Jungstar Eddie Redmayne, der den überzogen agierenden Gordy spannungsgeladen ambivalent ausfüllt.
Irgendwie musste ich im Kino ständig an Wenders' „Paris Texas“ denken. Erst mal scheinen die Filme nichts miteinander gemeinsam zu haben. Doch die verschlossenen Hauptfiguren bei Wenders und Prasad, die mit Kindern durch das Land fahren, während sie sich an ihr früheres Leben erinnern, weisen Parallelen auf: Ein Mann steigt aus dem Leben aus, kommt wieder, schweigt weiter, öffnet sich dann langsam. Schließlich will er herausfinden, ob er an sein altes Leben anknüpfen kann. Wenn Wenders mit einer überzogenen Männerfigur vor allem zu Beginn Pathos verströmt und Amerika verliebt Klischees zitiert, inszeniert Prasad ganz unspektakulär und bodenständig. Alleine im Ende verkehren sich die Qualitäten der beiden Filme. Wo Wenders einen guten und vor allem glaubhaften Schluss findet, lässt sich Prasad unnötigerweise dazu hinreißen, eine Runde Sache aus einer komplexen Geschichte zu machen.
(Christian Meyer)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025