Das Boot - Director's Cut
Deutschland 1997, Laufzeit: 210 Min., FSK 12
Regie: Wolfgang Petersen (Bearbeitung: Ortwin Freyermuth)
Darsteller: Jürgen Prochnow, Herbert Grönemeyer, Klaus Wennemann, Hubertus Bengsch, Martin Semmelrogge, Bernd Tauber, Martin May, Uwe Ochsenknecht, Otto Sander
Gibraltar
Kinokeule (541), 20.10.2004
Eine zeitlose und absolut sehenswerte Verfilmung. Es geht um Kameradschaft und Leidensfähigkeit auf engstem Raum. Die Drehzeit betrug 12 Monate, in denen die Bärte wuchsen und einer der besten deutschen Filme aller Zeiten entstand. Kaum ein Schauspieler der dieses Sprungbrett nicht zu nationaler Karriere nutzen konnte. Petersen und Prochnow gingen nach Hollywood.
Am Ende fehlt hier leider eine entscheidende Szene, in der beinahe der spanische Passagierdampfer versenkt wird. Der 1. WO denkt, es sei ein Kriegsschiff. In letzter Sekunde wird der Fehler bemerkt und der 1. WO endgültig gedemütigt. Fand ich im Buch sehr beeindruckend. Aber 210 Minuten DC waren wohl genug.
Ärgerlich: Die DVD ist amerikanisch (Vor-und Abspann, Interviews), obwohl dies ein durch und durch deutscher Film ist. It's the Globalisation, stupid. Bei der nächsten Ausstrahlung der 6-stündigen TV Serie bitte einschalten, wenn Otto Sander den legendären Satz spricht: I´m not in the condition to fuck.......(5 Sterne).
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025