Das Bildnis des Dorian Gray
GB 2009, Laufzeit: 118 Min., FSK 16
Regie: Oliver Parker
Darsteller: Ben Barnes, Colin Firth, Ben Chaplin, Rebecca Hall, Fiona Shaw
Gegengift
Cinemoenti (173), 24.04.2010
..da empfehle ich doch die geniale USAmerikanische Verfilmung aus dem Jahre 1945, in elegantem s/w und mit hervorragenden Dialogen. In jedem gut sortierten Laden auf DVD erhältlich.
...
nate (49), 23.04.2010
-Das Bildnis des Dorian Gray-, der geniale Roman von Oscar Wilde wurde hier wortwörtlich vergewaltigt. Wenn man das Buch nicht kennt, wäre dieser Film ein mittelmäßiger Horrorstreifen mit ein paar Splattereinlagen und billigen Schockeffekten. Der größte Fehler des Films ist jedoch, die Dialoge, aus denen der Roman eigentlich besteht, fast vollkommen auszulassen und durch nichtiges Gequatsche zu ersetzen. Die Gesamtstimmung des Films trifft überhaupt nicht den Geist des Romans und das Finale ist absolut grausam, lächerlich und einfach nur unfassbar peinlich. Einziger Trost sind die relativ gut besetzten Darsteller.
Alice im Wunderland
Cinemoenti (173), 21.04.2010
war kein soo toller Film, trotz 3D.
Und wer ist eigentlich Dorian Gray? :)
Drachenzähmen
Grossmutter (1), 18.04.2010
Sehr schöne Motive und schön bunt und eine nette Storie. Leider für Kinder zu lang, durch die 3D Technik ermüden die Kinder schneller. Besonders die schnellen Flugzenen der Drachen beanspruchen die Augen stark. Eine Filmlänge von 60 Minuten würde ausreichen.
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025