Contra
Deutschlnd 2020, Laufzeit: 104 Min., FSK 12
Regie: Sönke Wortmann
Darsteller: Nilam Farooq, Christoph Maria Herbst, Hassan Akkouch
>> www.constantin-film.de/kino/contra/
Milde Milieukomödie
Raspa (398), 12.11.2021
Als "Wohlfühlfilm" wurde der Film in der "ZEIT" deklariert, und das war keineswegs positiv zu verstehen. Und ja, an dieser Kritik ist etwas dran. Den Konflikt zwischen einem sarkastischen Snob und einer bildungshungrigen Migrantin hätte man durchaus mit mehr Biss inszenieren können. Die Nebenfiguren aus Familie und Umgebung der jungen Frau bleiben sehr flach, so dass die Last der Zuschauerwirkung fast vollständig von den beiden Protagonisten getragen werden muss. Die beiden spielen allerdings sehr gut, wobei es mir bei Ch. M. Herbst so geht, dass ich immer noch ein wenig den "Stromberg" wiedererkenne, selbst wenn es eigentlich eine völlig andere Figur ist, die er jeweils spielt. Das mag ungerecht sein, ist jedoch eine Folge, wenn man einen Schauspieler sehr lange in einer Serienrolle verfolgt hat. Dass die Lust des Professors am arroganten Sarkasmus auf eine Familientragödie zurückgeführt wird, erschien mir wenig überzeugend, wirkte wie eine etwas angepappte Rechtfertigung für dessen verbale Provokationen. Aber dafür kann Herbst nichts, das ist dem doch etwas glatt gebügelten Drehbuch zuzurechnen.
Insgesamt: Ein netter Film, der zwei Stunden lang gut unterhält, der Probleme wie Integration und Alltagsrassismus jedoch etwas oberflächlich abhandelt.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025