Chocolat
USA 2000, Laufzeit: 121 Min., FSK 12
Regie: Lasse Hallström
Darsteller: Juliette Binoche, Lena Olin, Johnny Depp, Dame Judi Dench, Alfred Molina, Peter Stormare, Carrie-Anne Moss, Leslie Caron, John Wood, Hugh O'Connor
Schon ihre roten Mäntel sind ein Affront gegen die in grau-blaue Tristheit getauchte Konformität der französischen Kleinstadt. Es braucht nicht viel Phantasie um bereits jetzt zu wissen, dass die beiden Frauen, die aus einer anderen Zeit zu kommen scheinen, für Aufruhr in der vom 50er Jahre-Mief beherrschen Ortschaft Lansquenet-sous-Tannes sorgen werden. Wie eine Zielscheibe, ein Fixpunkt, der die Aufmerksamkeit zwangsläufig auf sich zieht, wirken die rastlose Vianne (Juliette Binoche) und ihre Tochter Anouk (Victoire Thivisol), die, angetrieben vom Schicksal und vom kalten Nordwind, überein gekommen sind, ihre Zelte für begrenzte Zeit in Frankreich aufzuschlagen.Vianne - auch künftig stets ein rotes Kleidungsstück tragend - mietet ein Ladenlokal von der alten Armande (Judi Dench) und eröffnet kurz darauf eine Chocolaterie, deren hausgemachte Süßigkeiten bei der Bevölkerung sukzessive für Furore sorgen. Der Genuss der Schokolade fördert verschüttete Leidenschaften und verborgene Sehnsüchte zu Tage - und das inmitten der Fastenzeit. Den konservativen Kräften des Ortes, zu vorderst dem gottesfürchtigen Bürgermeister (Alfred Molina), ist das lustvolle Treiben zunehmend ein Dorn im Auge. Er versucht gegen die kirchenfeindliche Vianne Politik zu machen, fordert indirekt zum Boykott ihres Geschäftes auf. Als mit dem nicht-sesshaften Roux (Johnny Depp) und seiner Gefolgschaft ein weiterer Störfaktor in der Stadt auftaucht, spitzt sich die Lage zu...Der schwedische Regisseur Lasse Hallström ("Gilbert Grape", "Gottes Werk und Teufels Beitrag") feiert mit "Chocolat" erneut das Unangepasste, das Nomkonformistische, das Aussenseitertum. Hallström, selbst Ausländer in Hollywood, bricht abermals eine Lanze für die von der Gesellschaft Ausgestoßenen und Verachteten, für diejenigen, die gemieden werden, weil sie nicht ins Bild passen, weil sie das Unterdrückte, das Andere in uns zum Vorschein bringen. Zuviel Ordnung gebiert früher oder später Unordnung. Nach diesem Prinzip wird Vianne zum Katalysator lang aufgestauter Probleme, ihr Gebäck zum Auslöser einer längst überfälligen Revolte, zum Förderer des Lustprinzips. Die überragend gespielte Tragikomödie funktioniert durch ihre Betonung des Mythisch-Märchenhaften auf mehreren Ebenen: als gesellschaftliche Metapher, als politische Allegorie und nicht zuletzt als philosophisches Gedankenspiel. Oder einfach nur als bewegendes Stück Kino.
(Dietmar Gröbing)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025