Blow up
Großbritannien, Italien, USA 1966, Laufzeit: 111 Min., FSK 16
Regie: Michelangelo Antonioni
Darsteller: David Hemmings, Vanessa Redgrave, Jane Birkin , Sarah Miles, Jane Birkin
Kino für Schlaumeier
Kinokeule (541), 06.02.2007
Der Film besitzt eigentlich gar keine Handlung im herkömmlichen Sinne. Nach ca. 1 Stunde wird zwar eine, möglicherweise, Mordgeschichte eingeflochten. Diese wird jedoch am Ende offen gelassen.
Stattdessen sieht man einen hedonistischen und unsympathischen Fotografen bei seiner langweiligen Arbeit. Man kann diesen Film eventuell als eine Metapher über die Abbildung des Realen definieren. Fotografie mit Film gleichsetzen und damit eine selbstreflexive Deutung hineininterpretieren. Vielleicht dahingehend, dass man Realität nicht abbilden kann. Heisenbergs Unschärferelation oder was weiß ich.
Die Anfangsszenen haben auch explizite sexuelle Anspielungen beim ?Schießen? der Models. Außerdem bezweifele ich, obwohl ich nicht dabei war, dass London in den Sechziger Jahren wirklich so wie hier gezeigt aussah. Fast menschenleer, auf den Straßen nur Hippies und Sportwagen. Zwischendurch hat der Film immer wieder mal ?seltsame? Episoden. So z.B. die Balgerei mit den Schulmädchen, das irre Tennisspiel, das tolle Konzertstück der Yardbirds (mit Jimmy Page und Jeff Beck) und vieles mehr. Freundlich ausgedrückt, sind dass die ?interessantesten? Teile des Filmes (3 Sterne).
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.