Almost Heaven
Deutschland 2005, Laufzeit: 102 Min., FSK 6
Regie: Ed Herzog
Darsteller: Heike Makatsch, Nikki Amuka-Bird, Carl Bradshaw, Wotan Wilke Möhring, Ivan Shvedoff, Michael Gwisdek
Die begeisterte Country-Sängerin Helen (Heike Makatsch) kommt zum Reggae ähnlich wie Schulze zum Blues: Im Rodeo-Look mit Gitarre unterm Arm entflieht die Todkranke dem trostlosen Krankenhaus und dem schlaffen Freund und setzt sich in den Flieger nach Nashville, wo sie zum Auftritt im legendären Bluebird Cafe eingeladen wurde. Doch sie sitzt im falschen Flugzeug und findet sich unverhofft in Jamaika wieder, wo Country-Songs allenfalls mit Reggae-Beats gechillt werden. Das Leben liegt so gut wie hinter ihr, und so bemüht sich Helen blindlings, zur anderen Seite der Insel zu gelangen, wo der Flieger nach Nashville wartet. Schnell kollidiert dabei die deutsche Stringenz mit dem Lebensgefühl der Einheimischen. Notgedrungen vertraut sich Helen schließlich der Gaunerin Rosie (Nikki Amuka-Bird) an. Tugenden wie Verantwortung und Zuverlässigkeit kennt die Jamaikanerin nur von den Touristen, die sie beklaut. Doch da der deutsche Botschafter (entspannt ironisch: Michael Gwisdek) keinerlei Verständnis für Helens Anliegen, ihr den Weiterflug nach Nashville zu finanzieren, aufbringt, bleibt Rosie Helens einzige BezugspersonÖRegisseur Ed Herzog nähert sich komödiantisch den Gegensätzen, während es Heike Makatsch gelingt, ihrer Helen das nötige Tröpfchen Tragik einzuimpfen. Anders als "Knocking on Heaven´s Door" sucht "Almost Heaven" seinen Humor nicht in der Gegenüberstellung von Todesnähe und schlechtem Pulp, sondern in der Konfrontation der Todgeweihten mit dem Alltäglichen der Fremde. Eine deutsche Country-Sängerin in Jamaika ? gelegentliche Ausrutscher in Sachen Klamauk und Logik brechen dieser filmischen Umsetzung einer sympathischen Idee nicht das Genick. Für diesen Film grundlegende Faktoren wie Spontaneität, Sprachwitz, kulturelle Unterschiede und Atmosphäre hingegen büßen viel ein durch eine dem Film schon an sich widerstrebende Synchronisation, die mitunter (gezwungenermaßen) gar Inhalte unglücklich verdreht. Laut Verleiher wird der Film parallel in der O-Ton-Fassung starten, die der Autor den LeserInnen ans Herz legt.
(Carla Schmidt)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025