A Pure Place
Deutschland 2021, Laufzeit: 91 Min., FSK 12
Regie: Nikias Chryssos
Darsteller: Sam Louwyck, Greta Bohacek, Claude Heinrich
Stilistisch ausgeklügelte Parabel
Den Schmutz besiegen
„A Pure Place” von Nikias Chryssos
Schon gleich in den ersten Einstellungen von Nikias Chryssos‘ („Der Bunker“) neuem Film „A Pure Place“ wird das Publikum mit Gegensätzen konfrontiert. Wir sehen eine obdachlose Familie irgendwo an einem von Müll überfluteten Strand, und in unmittelbarer Nähe beobachtet die Szenerie ein ganz in Weiß gekleideter älterer Mann, eine Art Lichtgestalt. Als solche wird Fust (Sam Louwyck) dann auch im weiteren Verlauf stilisiert, wenn man ihn und seinen Kult näher kennenlernt. Auf einer abgeschiedenen Insel wird er als Heiland verehrt, der seinen treuen Untergebenen die Reinheit gebracht hat, denn mit der Fust-Seife können sie den Dreck dieser Welt von sich abwaschen. Dafür sorgen die Menschen „von unten“, in der Regel Kinder, die, vom Zwerg Albrich (Daniel Fripan) geleitet, die Seifenproduktion aufrechterhalten. Zu Ehren von Fust finden Theateraufführungen statt, in denen der junge Adonis Siegfried (Daniel Sträßer) den Sektenführer als jungen Mann verkörpert und damit dessen Unfehlbarkeit zementiert. Als neue Bühnenpartnerin für Siegfried ist Fusts Wahl nun auf die junge Irina (Greta Bohacek) gefallen, die dafür aufsteigen darf, ihren jüngeren Bruder aber in der Unterwelt zurücklassen muss. Es dauert nicht lange, bis dadurch Unruhe in die vermeintlich reine Welt von Fusts Enklave Einzug hält.
Chryssos‘ Film ist eines der seltenen Beispiele eines deutschen Genrefilms, was es nach wie vor zu goutieren gilt. Inhaltlich und auch ein Stückweit thematisch erinnert „A Pure Place“ an den 2019 uraufgeführten „Paradise Hills“ von Alice Waddington, in dem sich ebenfalls eine blütenreine, paradiesisch anmutende Welt im Nachhinein als Alptraum in Weiß entpuppte. Auch in Chryssos‘ Film merkt man schon sehr schnell, dass hinter der Fassade die Abgründe lauern. Genau wie „Paradise Hills“ ist auch sein Film stilistisch sehr überzeugend ausgefallen, da das Konzept der beiden gegensätzlichen Welten bis in die Details ansprechend visualisiert wurde. Gleichwohl dürfte es den meisten Zuschauern schwerfallen, eine Botschaft aus der dahinterstehenden Geschichte zu ziehen. Dass diese beabsichtigt ist, erkennt man durch die zahlreichen Referenzen und Querverweise, sei es an die „Nibelungen“-Sage, die griechische Mythologie oder die antiken Theaterklassiker. Beide Welten sind darüber hinaus auch sexuell aufgeladen, was die Schlusseinstellung des Films umso merkwürdiger erscheinen lässt. Die Inszenierung ist mitunter reichlich pathetisch, was das Ergebnis ebenfalls schmälert. Dennoch ein insgesamt interessanter und zumindest konzeptionell gelungener Versuch, in übersteigerter Form auf gesellschaftliche Klüfte aufmerksam zu machen und die Bereitschaft, charismatischen Führerfiguren bedingungslos zu folgen, in Frage zu stellen.
München 2021: Förderpreis neues deutsches Kino (Regie)
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023