A Cure For Wellness
USA, Deutschland 2017, Laufzeit: 146 Min., FSK 16
Regie: Gore Verbinski
Darsteller: Dane DeHaan, Mia Goth, Jason Isaacs
>> www.fox.de/a-cure-for-wellness
Elegant inszenierte, moderne Schauermär
Eine Krankheit ist in uns
„A Cure for Wellness“ von Gore Verbinski
Gore Verbinski machte 2002 mit seiner US-Version des japanischen Horrorfilms „Ringu“ auf sich aufmerksam („The Ring“). Danach lieferte er drei der Piraten-Blockbuster rund um Jack Sparrow, einen recht gelungenen Trickfilm („Rango“) und zuletzt die hochbudgetierte, aber seelenlose Western-Pleite „Lone Ranger“. Mit „A Cure for Wellness“ besinnt er sich wieder auf sanften Grusel bei kleinerem Budget. Das tut ihm zuerst einmal gut.
Die deutsch-amerikanische Koproduktion, die u.a. im Studio Babelsberg, auf der Burg Hohenzollern und im Sanatorium Beelitz-Heilstätten gedreht wurde, besticht vor allem optisch: Angelegt im Hier und Heute, verschlägt es den amerikanischen Finanzangestellten Lockhart (Dane DeHaan, „Life“) in ein Schweizer Sanatorium, wo er den CEO seiner Firma überreden soll, zurückzukehren. Schon bald ist Lockhart selbst ein Pflegefall, und merkwürdige Dinge geschehen in diesem seltsam enthobenen Ort.
Visuell ansprechend kredenzt Verbinski Grusel im Retrolook. Lockhart verirrt sich im Labyrinth der Kurklinik, wird obskuren Therapien ausgesetzt, erleidet Visionen und kommt einem abgründigen Geheimnis auf die Schliche. Eleganter, stilvoller Grusel, pointiert mit kleinen Gewaltspitzen versetzt: Verbinski weiß, die Leinwand zu füllen. Was er nicht vermag ist, auch inhaltlich subtil zu bleiben. In der letzten halben Stunde schlittert das geheimnisumwobene Drama verheerend ab in eine plumpe Schauergroteske. Verbinski hat scheinbar zu viele Bockbuster gedreht und sucht auch hier zum Ende den Bombast, der der Grundausrichtung des Films so gar nicht steht. Weniger, selbst ein Open End, wäre hier mehr gewesen. Eine geradezu tragische Kurve, die sein Film noch schlägt. Schade. Und trotzdem: Wegen der Schau(er)-Werte lohnt sich ein Blick darauf.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025