2 Tage Paris
Frankreich/Deutschland 2007, Laufzeit: 96 Min., FSK 12
Regie: Julie Delpy
Darsteller: Julie Delpy, Adam Goldberg, Daniel Brühl, Marie Pillet, Albert Delpy, Aleksia Landeau, Adan Jodorowsky, Alex Nahon
Die Französin Marion und der Amerikaner Jack sind ein Paar. Nach einem gemeinsamen Urlaub besuchen sie Paris. Dort ist Marion aufgewachsen und Jack lernt zum ersten Mal ihre Eltern kennen. Der Aufenthalt stellt ihre Beziehung auf die Probe. Beziehungsprobleme in der Stadt der LiebeJulie Delpys zweiter Film nach ihrem Regie-Debut 2002 mit "Looking for Jimmy" ruft natürlich zuerst Erinnerungen an Linklaters "Before Sunset" hervor, der ebenfalls in Paris spielte und die Sehnsucht nach Romantik hinter den neurotischen Ausbrüchen seiner Protagonisten in den Mittdreißigern fühlbar machte. Und gewissermaßen setzt sich die Geschichte in der Figur Marion fort, die ihr Liebesleben diesmal nicht vor dem Hintergrund einer unerfüllten Liebe unter die Lupe nimmt, sondern in einer bestehenden Beziehung steckt. Diese lebt von ihren "ups" und "downs", wie innerhalb der zwei Tage in Paris in rasendem Tempo bewiesen wird. Das Tempo wird vor allem durch die unermüdlichen und pointierten Dialoge vorgegeben, in denen genüsslich mit Klischees gespielt wird, die der Culture Clash zwischen Amerikanern und Franzosen zu bieten hat. Dabei wird der beidseitige Chauvinismus entlarvt, den Marion und Jack eigentlich verabscheuen und sich dann doch wieder gerne darin suhlen. Ein wenig überambitioniert wirken die Figuren, vor allem, wenn sie neben Beziehungsfragen die gesamte Weltsituation mitreflektieren möchten – Irak-Krieg, Terrorismus, Sextourismus – und sie dann doch nur auf Stichworte reduzieren. Der Konflikt eskaliert, wenn Marion und Jack ihrer kulturspezifischen Prägung hilflos ausgeliefert zu sein scheinen und Jack nach einem Streit die nächste Fast-Food-Kette aufsucht, Marion hingegen den einstigen Liebhaber. Denn eines ist klar, Franzosen sind sexbesessen und Amerikaner paranoid und ungebildet. Im Fast-Food-Restaurant erhält dann auch Daniel Brühl seinen Cameo-Auftritt, stellt sich als Fee vor und entpuppt sich dann als Terrorist. Delpys Werk – sie zeichnet neben der Regie auch für Buch, Schnitt und Musik verantwortlich – ist mit solchen und anderen humorvollen Karikaturen gespickt, die den Zeitgeist auf exaltierte und ironische Weise widerspiegeln, dabei aber immer schlicht und authentisch in Szene gesetzt werden.
(Alexandra Kaschek)

Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25