Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.514 Beiträge zu
3.758 Filmen im Forum

Fasia Jansen Ende der 1970er Jahre auf den Ruhrfestspielen
Foto: © Fasia Jansen Stiftung

Die Kraft der Solidarität erkennen

28. Dezember 2022

„Ein Abend für Fasia Jansen“ in Oberhausen – Musik 01/23

Sie war Friedensaktivistin, Antifaschistin, Bürgerrechtlerin und gewerkschaftlich engagiert: Fasia Jansen brachte sich als Liedermacherin fünf Jahrzehnte lang in den politischen Kämpfen ihrer Zeit ein – vom Protest gegen den Vietnamkrieg bis zu den Streiks bei Hoesch oder Rheinhausen. In den Massenmedien erhielt sie für ihr Engagement keine Anerkennung, so Jansen in einem Interview: „Dieser Boykott kann meine Arbeit nicht zerstören. Ich singe für Jugendliche, für Arbeiter, wende mich an Mitmenschen, für die ich Lieder schreibe, um ihnen Mut zu machen, sie die Kraft ihrer Solidarität erkennen zu lassen.”

Umso erfreulich erscheint die Meldung, dass Jansen jüngst von der „AG Orte der Demokratiegeschichte“ zu den „100 Köpfen der Demokratie“ hinzugefügt wurde. Auch bei der Fasia Jansen Stiftung in Oberhausen begrüßen sie dies als „eine große Anerkennung ihrer künstlerischen und politischen Arbeit. In jedem Fall ist dies eine späte, aber nur zu angemessene Wertschätzung ihres Werkes und ihrer Persönlichkeit“, so Ulli Langenbrinck, Presse-Verantwortliche der Stiftung, für die in dieser Hinsicht noch ein weiterer Aspekt hinzukommt. Denn Jansen, die als nichteheliche Tochter eines liberianischen Botschafters und eines deutschen Zimmermädchens in einem Hamburger Arbeiterviertel aufwuchs, erfuhrt die Gewalt des Naziregimes am eigenen Körper: „Aufgrund ihrer Hautfarbe wurde Fasia als Kind und Jugendliche von den Nazis rassistisch verfolgt“, so Langenbrinck. „Unter anderem bekam sie mit 11 Jahren beim Gesundheitsamt in Hamburg eine Spritze mit unbekanntem Inhalt, die ein schweres Herzleiden verursachte, an dem sie am 29.12.1997 starb.“

Anlässlich ihres 25. Todestages veranstaltet die Stiftung einen Konzertabend für Fasia Jansen. Bereits in den vergangenen Jahren hat sich die Stiftung auf Jansens Wunsch hin damit beschäftigt, ihre Lieder und Texte für die Nachwelt zu sichern. „Damit soll gewährleistet werden, dass ihr Leben und Wirken in der Öffentlichkeit nicht in Vergessenheit gerät“, so Martina Franzke, Vorsitzende Stiftung. Damit hatten sie bereits Erfolg: So beschäftigten sich zuletzt etwa die Künstlerinnen Marny Garcia, Mommertz und Princela Biyaa mit Jansens Lebens und davon ausgehend mit Schwarzen Bewegungen im Ruhrgebiet.

Ich singe, um Mut zu machen: Ein Abend für Fasia Jansen | 29.12. 18 Uhr | Fabrik K14, Oberhausen | 0208 254 75

Benjamin Trilling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Manta Manta – Zwoter Teil

Lesen Sie dazu auch:

Ersehntes Comeback
Muff Potter am Bahnhof Langendreer

Die neue Frau
Leslie Clio in der Christuskirche

Afroperuanische Klänge
Susana Baca im Domicil

Semantic Rock in Reinform
Thomas Passons in der Werk°Stadt

„Die Punks bissen an“
Helmut Philipps über sein Buch „Dub Konferenz“ – Interview 03/23

Schüttel dein schütteres Haar
Deep Purple in Oberhausen – Musik 11/22

„Wir sind nicht lebensverneinend, im Gegenteil“
Long Distance Calling über ihr neues Album „Eraser“ – Interview 09/22

The Priest is back!
Heavy-Metal-Veteranen Judas Priest in Oberhausen – Musik 08/22

Rock and Creole
trailer-bühne bei Bochum Total 2022 – Festival 08/22

Die große Rückkehr
Bochum Total 2022 – Festival 08/22

Die Musik der Nachbarn
Rolf Witteler über das Jubiläum des Kölner Labels Le Pop Musik – Interview 05/22

Das Feinste der Feisten
Comedy-Song-Duo mit einem Best of

Musik.

Hier erscheint die Aufforderung!