Es bleibt dabei: Der 45. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Donald Trump, bringt die Menschen auf die Straße. Aus Angst, Wut, Empörung. Oder weil sie wissen wollen, wie es weitergeht nach der Wahl eines egozentrischen wie unberechenbaren Rechtspopulisten zum wohl mächtigsten Politiker der Welt. So auch an diesem Abend in der Dortmunder Auslandsgesellschaft NRW, wo die Warteschlange bis in den Flur zurückreicht. Wer nicht mehr in den Veranstaltungssaal hineinpasst, hört vor dem Eingang, was der Politikwissenschaftler Claus Leggewie über die jüngsten Ereignisse in den USA zu sagen hat.
Das Thema seines Vortrags: „Trumps Schatten. Elend und Glanz des Populismus in Amerika und andernorts.“ Der Titel ist natürlich an Bertolt Brechts Stück „Furcht und Elend des Dritten Reiches“ angelehnt. Dass dieser Vergleich nicht weit hergeholt ist, betont Leggewie gleich zu Beginn seines Vortrags: „Trump ist eine Figur, die sehr viel stärker an den europäischen Faschismus, als an den amerikanischen Konservativismus erinnert.“
Autoritärer Nationalismus statt Populismus
Leggewie will keinen Vergleich zum Nationalsozialismus ziehen. Aber er macht klar: „Das ist eine autoritäre Welle, die da auf uns zurollt. Es gibt für die Demokratie keine Lebensversicherung.“ Längst fühlten sich auch die europäischen Rechtspopulisten beflügelt vom Triumph des umstrittenen US-Präsidenten: „Gestern ein neues Amerika, morgen ein neues Europa“, tönte etwa jüngst der Vorsitzende der niederländischen „Partei für die Freiheit“ Geert Wilders. Und wenn Leggewie die Nähe Trumps zum Faschismus des 20. Jahrhunderts betont, dann sieht der Mitherausgeber der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ da auch eine „Wechselwirkung zwischen Europa und Amerika“.
Denn die üblichen Spielarten des amerikanischen Konservativismus treffen aus Trump nicht zu. Leggewie zählt drei gängige Ausprägungen auf: Einen neoliberalen Konservatismus, wie ihn etwa Ex-Präsident Ronald Reagan vertreten hatte, sowie eine soziale und eine religiöse Spielart. Alle drei Formen spielten in der polarisierenden Rhetorik des derzeitigen US-Präsidenten keine Rolle. Stattdessen setze er auf Isolationismus und die Überlegenheit der „weißen Rasse“.
Einleitung eines Amtsenthebungsverfahrens?
Aus diesem Grund haben selbst amerikanische Rechtsintellektuelle die Aussagen von Trump, Bannon und Co. während des Wahlkampfes bekämpft. Denn: „Der Angriff der neuen Führung in den USA gilt der Republik“, meint Leggewie. „Die Entlassung der Justizministerin ist ein Warnsignal. Ähnlich wie Erdogan wird Trump die Ausnahmesituation nutzen, um den Supreme Court nach seinem Sinne zu besetzen.“ So wurden auch zuletzt ultrakonservative Richter von Trump für das Amt nominiert. Leggewie spricht in diesem Zusammenhang von einer „disruptiven Präsidentschaft“: Trump breche mit den Grundlagen der Demokratie und greife die Gewaltenteilung an. „Was ich hier aufgemacht habe, ist ein Horrorbild. Und das ist sehr realistisch“, so der Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen.
Doch wie sieht es nach den Dekreten zum Mauerbau, Einreisestopp oder einem irrationalen Protektionismus mit einem Amtsenthebungsverfahren aus? „Ich glaube, dass es nicht mehr lange dauert, bis es eingeleitet wird“, sagt Leggewie. Doch hingen die Erfolgsaussichten des Verfahrens vom Verhalten der Republikaner ab. Denn diese haben nicht nur eine Mehrheit in beiden Parlamentskammern, sondern seien, wie der Politikwissenschaftler betont, seit 1994 immer weiter nach rechts gerückt. Bleibt also zu hoffen, dass Trump weiterhin empörte Menschen auf die Straßen treibt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Explosion des Antisemitismus
Historiker und Rabbiner Andreas Nachama in Dortmund – Spezial 03/19
Liebe, Maloche & Multikulti
Buchpräsentation „Wir hier oben, Ihr da unten“ am 30.10. in der Auslandsgesellschaft in Dortmund
Chancenlos in die Altersarmut?
Diskussionsrunde „Altern mit Zukunft“ im Dortmunder Rathaus – Spezial 06/17
Kann Europa von Trump lernen?
„Lesart“ über Trump & Demokratie im Café Central International des Grillo-Theaters in Essen
Mit dem Dosimeter in den Kindergarten
Auslandsgesellschaft NRW erinnert an Fukushima – Spezial 03/15
Hilfe für die Vergessenen
Die Auslandsgesellschaft NRW zeigt Dokumentarfilm zum Thema „4 Jahre Fukushima“
„Quotenregelungen halten Menschen nicht auf“
Der NRW-Flüchtlingsrat im Gespräch mit Amnesty International am 11.2.
„Gemessen am Osten verlief der Strukturwandel hier sanft“
Ingo Schulze über seine Erfahrungen als Metropolenschreiber Ruhr – Über Tage 02/23
Abschiebungshaft und Rassismus
Veranstaltungsreihe „Anwält*innen für Demokratie und Menschenrechte“ in Bochum – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
„Die Welt ist ein Stück weit aus den Fugen geraten“
Bernhard Docke über die Entwicklung der Menschenrechte – Spezial 01/23
„Im Fußball fanden die Menschen den Halt“
Ben Redelings über die Bedeutung des Ballsports im Ruhrgebiet – Über Tage 01/23
„Typen wie wir verewigen einen Ruhrpott-Charme“
Gerrit Starczewski über seinen Film „Glanz, Gesocks & Gloria“ – Über Tage 12/22
Abwärtsspirale der Menschenrechte
Anwalt des einstigen Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz in Bochum – Spezial 11/22
„Dieser Arbeitskampf bestimmte unser Leben“
Brigitte Sonnenthal-Walbersdorf über den Streik der Hoesch-Frauen – Über Tage 11/22
Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22
Emotionaler Appell von Kölner Kinderchor
Musikvideo „Mer künnte Fründe weeden“ – Spezial 09/22
„Die Transformation liegt hier in der Luft“
Sofia Mellino über ihren Film „Future Ruhr“ – Über Tage 10/22
„Die junge Generation macht hier einfach ihr Ding“
Sandra Da Vina über die Kreativbranche im Ruhrgebiet – Über Tage 09/22
„Wir Ruhrgebietsmenschen sind kleine Gallier“
Hennes Bender über seine Asterix-Bände und den Charme des Potts – Über Tage 08/22
„Zeit, sich diverser zu präsentieren“
Rapper Schlakks über Potentiale und Kolonialismus im öffentlichen Raum – Über Tage 07/22
Das Trauma der Kurdinnen und die neue Weltpolitk
Amineh Kakabaveh in Bochum – Spezial 06/22
Einspruch gegen Aufrüstung
Aktion „Der Appell“ von Jan Dieren (SPD) – Gesellschaft 05/22
Eine klare Botschaft
Friedenskundgebung „Peace Please“ auf dem Kölner Heumarkt – Spezial 04/22
Utopien nicht nur für Frauen
Auftakt der Feministischen Aktionswochen Bochum – Spezial 03/22