Still ist es geworden um Fukushima. Die Umwelt- und Atomkatastrophe, die 2011 die ganze Welt schockierte und nicht nur zahlreiche Projekte zur Unterstützung, sondern auch eine Wende in der deutschen Atompolitik ins Leben rief, gerät zunehmend in Vergessenheit. Ab und zu erreicht uns die eine oder andere Nachricht über Zwischenfälle im Kernkraftwerk Daiichi, einen Wiedereinstieg Japans in die Atomenergie oder Ungereimtheiten im Informationsfluss. Die große Welle des globalen Mitgefühls aber ist längst vorbei, und Fukushima sowie seine Landsleute sind immer mehr auf sich allein gestellt. Dabei hat sich die Situation in Japan nicht verbessert – im Gegenteil. Noch immer sind unzählige Menschen ohne Heimat, leiden körperlich und seelisch unter den Folgen der Katastrophe.
Anlässlich des vierten Jahrestages des Tohoku-Erdbebens zeigt die Auslandsgesellschaft NRW am 11. März den Dokumentarfilm „A2-B-C“ von Ian Thomas Ash über die aktuelle Lage in Fukushima. Im Anschluss informieren Dr. Jürgen Huesmann und Yoko Schlütermann über die Schilddrüsenkrebsraten in der BRD und das Hilfsprojekt „Hilfe für Japan“, das seit 2011 rund 850 Kinder für Sommerurlaube aus Fukushima nach Okinawa in den Süden Japans brachte.
4 Jahre Fukushima – Dokumentarfilm + Vortrag | Mi 11.3. 19 Uhr | Auslandsgesellschaft NRW e.V.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Explosion des Antisemitismus
Historiker und Rabbiner Andreas Nachama in Dortmund – Spezial 03/19
Liebe, Maloche & Multikulti
Buchpräsentation „Wir hier oben, Ihr da unten“ am 30.10. in der Auslandsgesellschaft in Dortmund
Chancenlos in die Altersarmut?
Diskussionsrunde „Altern mit Zukunft“ im Dortmunder Rathaus – Spezial 06/17
Eine Gefahr namens Trump
Claus Leggewie über Trump und Populismus am 31.1. in der Auslandsgesellschaft NRW
Mit dem Dosimeter in den Kindergarten
Auslandsgesellschaft NRW erinnert an Fukushima – Spezial 03/15
„Quotenregelungen halten Menschen nicht auf“
Der NRW-Flüchtlingsrat im Gespräch mit Amnesty International am 11.2.
Splitterabend
Die Filmstarts der Woche
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25