Still ist es geworden um Fukushima. Die Umwelt- und Atomkatastrophe, die 2011 die ganze Welt schockierte und nicht nur zahlreiche Projekte zur Unterstützung, sondern auch eine Wende in der deutschen Atompolitik ins Leben rief, gerät zunehmend in Vergessenheit. Ab und zu erreicht uns die eine oder andere Nachricht über Zwischenfälle im Kernkraftwerk Daiichi, einen Wiedereinstieg Japans in die Atomenergie oder Ungereimtheiten im Informationsfluss. Die große Welle des globalen Mitgefühls aber ist längst vorbei, und Fukushima sowie seine Landsleute sind immer mehr auf sich allein gestellt. Dabei hat sich die Situation in Japan nicht verbessert – im Gegenteil. Noch immer sind unzählige Menschen ohne Heimat, leiden körperlich und seelisch unter den Folgen der Katastrophe.
Anlässlich des vierten Jahrestages des Tohoku-Erdbebens zeigt die Auslandsgesellschaft NRW am 11. März den Dokumentarfilm „A2-B-C“ von Ian Thomas Ash über die aktuelle Lage in Fukushima. Im Anschluss informieren Dr. Jürgen Huesmann und Yoko Schlütermann über die Schilddrüsenkrebsraten in der BRD und das Hilfsprojekt „Hilfe für Japan“, das seit 2011 rund 850 Kinder für Sommerurlaube aus Fukushima nach Okinawa in den Süden Japans brachte.
4 Jahre Fukushima – Dokumentarfilm + Vortrag | Mi 11.3. 19 Uhr | Auslandsgesellschaft NRW e.V.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Explosion des Antisemitismus
Historiker und Rabbiner Andreas Nachama in Dortmund – Spezial 03/19
Liebe, Maloche & Multikulti
Buchpräsentation „Wir hier oben, Ihr da unten“ am 30.10. in der Auslandsgesellschaft in Dortmund
Chancenlos in die Altersarmut?
Diskussionsrunde „Altern mit Zukunft“ im Dortmunder Rathaus – Spezial 06/17
Eine Gefahr namens Trump
Claus Leggewie über Trump und Populismus am 31.1. in der Auslandsgesellschaft NRW
Mit dem Dosimeter in den Kindergarten
Auslandsgesellschaft NRW erinnert an Fukushima – Spezial 03/15
„Quotenregelungen halten Menschen nicht auf“
Der NRW-Flüchtlingsrat im Gespräch mit Amnesty International am 11.2.
Die Träume der Buchhändlerin
Die Filmstarts der Woche
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25