Die in Frankreich aufgewachsene Tunesierin Selma (Golshifteh Farahani, „Paterson“) kehrt in ihre Heimat zurück, um dort eine Praxis für Psychotherapie zu eröffnen. In Ermangelung einer Räumlichkeit praktiziert sie in der Dachwohnung ihres Onkels, der sie aufgenommen hat. Allerdings brauchen TunesierInnen keine Therapie – zumindest sagen das die Bekannten und Verwandten von Selma. Doch schon bald ist die Schlange vor der Praxis lang. Selmas eigene Probleme werden aber auch immer größer: Die Polizei fragt nach ihrer Erlaubnis zu praktizieren und die Patienten sind auch nicht einfach zu bändigen. Wie Selma ein Problem nach dem anderen anzieht, es aber auch immer wieder schafft, sich durchzusetzen, begleitet Manele Labidis temporeiche Komödie „Auf der Couch in Tunis“ mit vielen skurrilen Figuren bis zum Schluss voller Empathie.
Im „Gleichschritt“ schreiben die finnischen Regie-Brüder Mika und Aki Kaurismäki seit 40 Jahren Filmgeschichte: Mika (*1955) brachte es seit 1979 auf 38, sein 2 Jahre jüngerer und berühmterer Bruder auf 36 Filme seit 1981. Nun bricht der Weltenbummler Mika, der gerade seiner Wahlheimat Brasilien entflohen ist, eine Lanze für die schönen Seiten der Globalisierung: Der Shanghaier Koch Cheng bringt chinesische Ess-Philosophie ins finnische Hinterland, heilt damit Bluthochdruck, Menstruationsbeschwerden, Nierensteine und Verdauungsprobleme der Einheimischen, die ihm dafür Saunafreuden beibringen. Gefilmt in atemberaubenden Landschaftspanoramen, voll kauziger Typen, leisem Humor und berührender Romantik. „Master Cheng in Pohjanjoki“ ist ein Feel-Good-Movie, wie geschaffen für einen Kino-Familienausflug in Zeiten der Pandemie.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: Roberto Minervinis brandaktuelles Südstaaten-Portrait „What you gonna do when the world’s on fire?“, Jesco Pulujs Doku „Weltreise mit Buddha - Auf der Suche nach Glückseligkeit“, Judd Apatows Spätzünder-Komödie „The King of Staten Island“ und Martin Skalskys Tierdoku „Cody - Wie ein Hund die Welt verändert“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25