Warum ist Wachstum in der Wirtschaft Programm? Und warum gehört zum Wachstum die Verschuldung? Carmen Losmann, die mit ihrem vorherigen Film „Work hard – play hard“ moderne Arbeitswelten erforscht hat, stellt für „Oeconomia“ in den kühlen Konferenzräumen transparenter Glastürme Wirtschaftsfachleuten entwaffnend naive Fragen zu komplexen Themen. Damit fordert sie die innere Logik eines oft absurd anmutenden Geldsystems heraus und stößt dabei schnell auf den berühmten „Elephant in the Room“, über den niemand spricht: Für Wachstum benötigt man auf der anderen Seite immer Verschuldung. Wie in dem Vorgänger ist die Annäherung in die kühlen, konzeptionellen Bilder des Kameramanns Dirk Lütter eingebunden, die das kapitalistische Vexierspiel adäquat spiegeln.
Regisseurin Carmen Losmann besucht am Mittwoch, 14.10. um 20.15 Uhr die Dortmunder Schauburg und am Freitag, 16.10. um 18 Uhr das Duisburger Filmforum.
Einerseits ist es noch zu früh für ein Fazit. Andererseits ist das, was die junge Schwedin Greta Thunberg 2018 mit ihrem einsamen, stillen Streik initiierte, schon jetzt würdig für die große Leinwand. Bis hin zum UNO-Klimagipfel in New York blickt die Doku „I am Greta“ zurück auf zwei ereignisreiche Jahre, in der eine junge Frau eine globale Jugendbewegung ins Leben rief. Der Film startet, natürlich, an einem Freitag, und ist kein Denkmal, sondern bildet den Rückblick auf den Anfang der Ära Thunberg. Den Blick auf eine junge Frau, bei der man sich stets fragt: Ist sie der mächtigste Mensch auf diesem schwerkranken Planeten – oder der ohnmächtigste?
Seit 2002 reist der Berner Biologe David Bittner nach Alaska und beobachtet dort die Küstenbraunbären. Gemeinsam mit Regisseur Roman Droux durchstreift der Schweizer in „Der Bär in mir“ filmisch die Gefilde, die er erforscht. Fernab der menschlichen Zivilisation, gerahmt von imposanter Naturkulisse, begegnen die Filmemacher dort Grizzlybären und erzählen hautnah Wissenswertes.
Schon als Junge hat Angus (Richard Dreyfuss) davon geträumt, ins All zu fliegen. Jetzt ist sein Enkel ein Junge – aber Angus schaut noch immer von unten auf die Sterne. Als ein Milliardär einen Wettbewerb ausschreibt, um einen Freiflug in den Weltraum, nimmt der 75-Jährige teil. Die Tochter ist fassungslos – Angus landet in der engeren Auswahl. Shelagh McLeods Greif-nach-den-Sternen-Drama „Astronaut“ überzeugt vor allem durch einen herrlich locker aufspielenden Richard Dreyfuss.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: Peter Cattaneos Feelgood-Drama „Mrs. Taylor's Singing Club“ Reiner Holzemers Doku „Martin Margiela – Mythos der Mode“, Karl Goldens Obdachlosen-Drama „Bruno“, Marc Mundens Literaturverfilmung „Der geheime Garten“ und Tomer Esheds Animationsabenteuer „Drachenreiter“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25