Paris. Bruno (Vincent Cassel) und Malik (Reda Kateb) engagieren sich in einem Verein, der sich um autistische Kinder und Jugendliche kümmert. Ein aufopferungsvoller Job, der das Team täglich vor neue Herausforderungen stellt. Als Regierungsstellen den Verein stoppen wollen, legen Bruno und Malik erst so richtig los. Nach einer wahren Geschichte haben Eric Toledano und Olivier Nakache, die Regisseure von „Ziemlich beste Freunde“, ihr Herzensprojekt umgesetzt. „Alles außer gewöhnlich“ wirft einen mitten hinein in die alltäglichen Abenteuer der Straße - die vielen kleinen Tragödien und Kämpfe der Ausgestoßenen, die um ein bisschen Würde und Lebensmut ringen. Toledano und Nakache gelingt eine vitale, muntere und in ihrer Wirkung auch nachdenkliche Gegenwarts-Tragikomödie. Denn, um es mit Henry Miller zusagen, „alles, vor dem wir unsere Augen verschließen, wird letztlich zu unserer Niederlage beitragen“.
2014 machte Simon Jaquemet mit dem surrealen Jugendrama „Chrieg“ auf sich aufmerksam. Vier Jahre später widmet er sich einer Frau im mittleren Alter, der der Boden unter den Füßen zu entgleiten droht: Ruth arbeitet in einer Klinik mit Tierversuchen. Das löst einen Konflikt zu ihrem religiösen Leben mit ihrer Familie in einer Freikirche aus. Als dann noch ihr seinerzeit unschuldig wegen Mordes inhaftierter Jugendfreund wieder auftaucht, droht sie den Halt zu verlieren. Jaquemets zweiter Film „Der Unschuldige“ ist verstörend. Die Bilder sind blass-grauer Alltag, die Szenarien kühl. Nur in surrealen Sequenzen findet Ruth einen Ausweg aus den sie zunehmend erdrückenden Lebenszusammenhängen. Ein unangenehmer, aber auch ungewöhnlicher Film mit vielen Qualitäten jenseits üblicher Realismus-Standards.
Sven Marquardt ist Türsteher im Berliner Technoclub Berghain. Außerdem ist Sven Marquardt ausgebildeter Fotograf – für die DEFA arbeitete er als Kameramann, und er fotografierte die Subkultur der DDR. Das ist Jahrzehnte her. Jetzt nimmt der Türsteher die Kamera wieder in die Hand und portraitiert das Milieu. Regisseurin Annekatrin Hendel trifft ihn und seine Weggefährten in „Schönheit und Vergänglichkeit“.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: Neele Leana Vollmars Romanadaption „Auerhaus“, Woody Allens turbulenter Manhattan-Pärchen-Trip „A Rainy Day in New York“ und Hong Sung-Hos Märchenvariante „Rotschühchen und die sieben Zwerge“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25