Bei dieser Ausstellung läuft man langsamer und schaut länger – auch wenn oder gerade weil die Bilder sämtlich klein, fast winzig sind. Unter dem Titel „Geheimnis der Dinge“ zeigt die Kunsthalle Recklinghausen „Malstücke“ von rund fünfzig Malern: Bilder, die sich meist auf einzelne Objekte des Alltags konzentrieren und diese nun also in ihrer Einzigartigkeit, Merkwürdigkeit betonen. Es geht um Intensität. Da sind die 1:1 gemalten Wassergläser von Peter Dreher. Er malt jeden Tag eines, immer auf die gleiche Weise, und doch ist es immer anders, schon durch die Einmaligkeit des Pinselstrichs. Zeit ist hier erst recht ein Faktor, oszillierend zwischen Stillstand und Wiederholung.
Johannes Hüppi bezieht sich in seinem Ausstellungsbeitrag ganz direkt darauf. In seiner Malerei kombiniert er Drehers „Wasserglas“ mit einem „Totenschädel“ des Barockmalers Pieter Claesz, der wie eine dazu gepinnte Reproduktion wirkt – die Wirklichkeit ist hier erst recht verwirrend. Daneben gibt es in Recklinghausen „Dingmagisches“ zu sehen hin zur malerischen Verselbständigung der Formen, wie bei Anton Henning. Bei anderen Tafeln ist der Bildraum licht und weit, etwa bei den Malereien von Susanne Kühn und Norbert Bisky. Die Ausstellung beginnt in ihrer Chronologie – nicht ohne eine gewisse Beliebigkeit – viel früher: bei August Macke und seinem „Vogelbauer“ (1912); auch ein Waldstück von Max Ernst (1951) ist dabei, ehe es rasant in die Gegenwart der Malerei geht. Neben vielerlei Erkenntnissen zu unserer Existenz stellt sich noch eine praktische ein: Auch mit kleinen Formaten kann man riesige Wände füllen.
Geheimnis der Dinge | bis 7.4. | Kunsthalle Recklinghausen | 02361 50 19 35
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Ich bin Freund der reduzierteren Ausstellungen“
Nico Anklam über „Anders als es scheint“ in Recklinghausen – Sammlung 12/22
Wenn das Bunte unheimlich wird
Flo’s Retrospektive in Recklinghausen – Kunstwandel 06/22
„Sichtbarkeiten für Künstlerinnen schaffen“
Direktor Nico Anklam über Flo Kasearus Retrospektive in Recklinghausen – Sammlung 04/22
Die Fläche aus Papier
Der Kunstpreis junger westen in Recklinghausen
Hinterfragung der Wissenschaft
Mariechen Danz in Recklinghausen – Kunstwandel 07/21
Das Zittern der Punkte
Kuno Gonschior in Recklinghausen – Kunstwandel 10/20
„Farbe zu sehen, sollte zu einer Erfahrung werden“
Kunsthallen-Direktor Dr. Hans-Jürgen Schwalm über Kuno Gonschior – Sammlung 09/20
Verlauf der Linie
Monika Brandmeier in Recklinghausen – Ruhrkunst 11/19
Patina der Politik
Penny Hes Yassour in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/19
„Ihre Installationen sind unterschwellig sehr politisch“
Museumsdirektor Dr. Hans-Jürgen Schwalm zur Ruhrfestspiele-Ausstellung – Sammlung 05/19
Eine Geschichte des Bergbaus
Gert und Uwe Tobias in der Kunsthalle Recklinghausen – kunst & gut 06/18
Oberfläche aus Farbe
Markus Willeke in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/18
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Impressionistische Meisterwerke
„Renoir, Monet, Gauguin“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 03/22