Bei dieser Ausstellung läuft man langsamer und schaut länger – auch wenn oder gerade weil die Bilder sämtlich klein, fast winzig sind. Unter dem Titel „Geheimnis der Dinge“ zeigt die Kunsthalle Recklinghausen „Malstücke“ von rund fünfzig Malern: Bilder, die sich meist auf einzelne Objekte des Alltags konzentrieren und diese nun also in ihrer Einzigartigkeit, Merkwürdigkeit betonen. Es geht um Intensität. Da sind die 1:1 gemalten Wassergläser von Peter Dreher. Er malt jeden Tag eines, immer auf die gleiche Weise, und doch ist es immer anders, schon durch die Einmaligkeit des Pinselstrichs. Zeit ist hier erst recht ein Faktor, oszillierend zwischen Stillstand und Wiederholung.
Johannes Hüppi bezieht sich in seinem Ausstellungsbeitrag ganz direkt darauf. In seiner Malerei kombiniert er Drehers „Wasserglas“ mit einem „Totenschädel“ des Barockmalers Pieter Claesz, der wie eine dazu gepinnte Reproduktion wirkt – die Wirklichkeit ist hier erst recht verwirrend. Daneben gibt es in Recklinghausen „Dingmagisches“ zu sehen hin zur malerischen Verselbständigung der Formen, wie bei Anton Henning. Bei anderen Tafeln ist der Bildraum licht und weit, etwa bei den Malereien von Susanne Kühn und Norbert Bisky. Die Ausstellung beginnt in ihrer Chronologie – nicht ohne eine gewisse Beliebigkeit – viel früher: bei August Macke und seinem „Vogelbauer“ (1912); auch ein Waldstück von Max Ernst (1951) ist dabei, ehe es rasant in die Gegenwart der Malerei geht. Neben vielerlei Erkenntnissen zu unserer Existenz stellt sich noch eine praktische ein: Auch mit kleinen Formaten kann man riesige Wände füllen.
Geheimnis der Dinge | bis 7.4. | Kunsthalle Recklinghausen | 02361 50 19 35
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Pionierin der feministischen Kunst
Judy Chicago in der Kunsthalle Recklinghausen
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
„Sowohl Bio als auch Fastfood“
Nico Anklam über Søren Aagaards Ausstellung bei den Ruhrfestspielen 2024 – Sammlung 05/24
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
„Reaktionen auf Architekturen der Unterdrückung“
Museumsdirektor Nico Anklam über Ângela Ferreiras Kunst in Recklinghausen – Sammlung 06/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
„Ich bin Freund der reduzierteren Ausstellungen“
Nico Anklam über „Anders als es scheint“ in Recklinghausen – Sammlung 12/22
Wenn das Bunte unheimlich wird
Flo’s Retrospektive in Recklinghausen – Kunstwandel 06/22
„Sichtbarkeiten für Künstlerinnen schaffen“
Direktor Nico Anklam über Flo Kasearus Retrospektive in Recklinghausen – Sammlung 04/22
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24