In großen Lettern leuchten die Buchstaben „D-I-C-K“ über der Bühne. Der Name ist an diesem Sonntagabend Pseudonym für Rock´n´Roll vom Feinsten: Frontmann Dick Brave, stilecht mit pomadisierter Tolle und langen Koteletten, hat sein Publikum bereits mit den ersten Akkorden gewonnen. „Bochum, wie geht es denn?“, fragt er, um dann gleich mit honorigen, englischen Akzent nachzulegen: „So you guys like Rock´n´Roll?“ Und wie sie es mögen!
Die Stimmung ist fantastisch, das Publikum nahezu euphorisch: Die Menschen hüpfen, singen und pfeifen, klatschen frenetisch nach jedem Song, Pärchen tanzen Jive oder Swing. Selbst auf der bestuhlten Tribüne wippen die sitzenden Zuschauer mit Köpfen und Füßen. Zusätzlich kann das Publikum ihren kanadischen Liebling auf zwei Leinwänden im nicht komplett ausverkauften Sparkassen-Zelt bewundern, das bis zu 2500 Menschen fasst.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Fahrt ins Nirwana
Die Filmstarts der Woche
Erinnerungskultur im Wahlkampf
Diskussion am 21. August im Bochumer Fritz Bauer Forum
Musikalische Avantgarde
Visual Sound Outdoor Festival im Dortmunder Depot
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Der lange Schatten der NS-Justiz - Veranstaltung fällt aus!
Vortrag und Diskussion am 14.8. im Bochumer Fritz Bauer Forum
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25