Bochum, 22.02. - In den letzten Wochen und Monaten sorgte die Band aus Südtirol Frei.Wild für Schlagzeilen. In Foren wird hitzig debattiert. Ist diese Band nun rechts, rechtsextrem, „nur“ patriotisch oder total unpolitisch? Die mediale Aufmerksamkeit ist immens. Das Phänomen Frei.Wild wird nicht nur auf Musikblogs - und zeitschriften besprochen, sondern auch in der Tagespresse. Dabei hängt die Aufmerksamkeit proportional mit dem Erfolg der als rechtsoffen beargwöhnten Band zusammen. Szenen, die im Kleinen agieren, sind der breiten Öffentlichkeit wenig oder kaum bekannt. Ein Fehler, den der Verein „der_notstand“, der im Sozialen Zentrum Bochum regelmäßig zu politischen Veranstaltungen einlädt, zu beheben suchte. Mit dem Titel „Zwischen Satanismus und Rassismus“ sprachen Grischa und Alex über Black Metal und holten damit eine vergleichsweise kleine Szene auf den Seziertisch. Die Metalszene im Ruhrgebiet an sich ist zugegebenermaßen groß und auch Freunde des Schwarzmetalls finden sich zuhauf. Die Szene des National Socialistic Black Metal (NSBM) dagegen ist überschaubar, jedoch keinesfalls als kleine Randerscheinung beiseite zu wischen.
Alex, Historiker und Musikliebhaber, verfolgte den Werdegang des Black Metals. Was führte zur Bezeichnung eines neuen Genres? Die englische Band „Venom“ veröffentlichte 1982 das Album „Black Metal“. Doch musikalisch unterschied sich die Platte nur marginal von den Thrash-Metal Alben seiner Zeit, wie das Musikbeispiel den mehr oder weniger geneigten Ohren der Zuhörer im SZ zeigte. Allein die zur Schau gestellte Nähe zum Satanismus und die Live-Auftritte legten den ersten Stein für den Weg zum Genre Black Metal. Als Genre herausgebildet hat sich der Black Metal erst richtig Ende der Achtziger/ Anfang der Neunziger, als in Norwegen eine Handvoll Jugendlicher eine neue Musikform zelebrierte, fährt Alex fort. Bands wie „Mayhem“, „Darkthrone“ und „Burzum“ entstanden, junge Musiker, die sich selbst Namen wie Euronymous, Varg und Dead gaben, versuchten sich an einem neuen Stil. Mehr Satanismus, mehr Primitivität im Sound und mehr Äußerlichkeit. Es dauerte nicht lange, bis das Genre von sich reden ließ: Kirchenbrände, Suizid und Mord. Ein Einschnitt stellte der Mord von Varg Vikernes, der Kopf hinter „Burzum“, an Euronymous von „Mayhem“ dar. Varg, mir richtigem Namen Kristian, zu einer Haftstrafe von 21 Jahren verurteilt. Im Gefängnis sponn er seine rechtsradikalen Gedanken aus und weiter, wandte sich vom Black Metal ab, da es angeblich Negermusik sei und avancierte von dort zu einem Mitbegründer des NSBM-Szene.
Grischa führte aus, warum sich der Black Metal für rechtsradikales Gedankengut erwärmen konnte und in seine Szene aufnahm und welche Auswüchse dies annahm. Die Hauptursache liegt wohl in der Betonung der Form im Black Metal. Auftreten und Symbolik nehmen neben dem rein musikalischen Aspekt eine wichtige Rolle ein. Waren diese anfangs noch satanistisch angehaucht, tauchten Mitte der Neunziger rechtsradikale Charakteristika auf. Grischa zeigte auf dem Plattencover der „Transilvanian Hunger“ von „Darkthrone“ den Zusatz „Norsk Arisk Black Metal“. Bandmitglied Fenriz tat mit seinen antisemitischen Äußerungen sein Übriges. Doch verbreitet Darkthrone an sich kein rechts Gedankengut, die beiden Bandmitglieder sehen sich auch selbst nicht als Rechtsradikale. Es soll zwar nichts beschönigt werden, doch die Betonung von Form und Symbolik ist für die meisten Black Metal Bands wichtiger als ihr Inhalt. Was für die einen nur Provokation, böses Image ist, öffnet für die anderen das Tor zur Verbreitung und Propaganda rechter Ideologien. Es sei schwierig, „richtige“ NSBM-Bands auszumachen, räumt Grischa ein, es solle nicht in Indymedia-Manier jede zweite Black Metal- Band dieser Szene zugeordnet werden, aber eine Sensibilisierung für rechte Ideologien auch innerhalb der Metalszene sei notwendig. Dem folgten auch einige Äußerungen der Zuhörer, die die Inkonsequenz, Relativierung und vor allem die bewusste unpolitische Haltung, die vielmehr aber eine Egaleinstellung sei, in der Metal-Szene kritisierten. Demnach muss vor allen Dingen der konsequente Schritt innerhalb der Metalszene vollzogen werden, um rechtem Gedankengut keine Freiräume zu bieten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Sprungbrett im Keller
Das Emergenza-Semifinale in der Matrix mobilisiert ein großes Publikum – Musik 03/15
Düstere Klänge, fröhliche Gesichter
Epica mit prominenter Unterstützung in der Zeche Bochum – Musik 01/15
Die besten Dinge sind die, die keiner kennt
FJØRT, Goodbye Fairground und Leitkegel setzten den Club der Weststadthalle unter Strom – Musik 10/14
Frickelige Geburtstagsparty
Obscura im Bahnhof Langendreer
Nightmares, Rebellion und Wein
Anathema und Opeth in der Christuskirche Bochum
Metal als Kunst
„Animals as Leaders“ und Vorband „Forces at Work“ in der Matrix Bochum – Musik in NRW 04/12
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25