Vor einiger Zeit las ich von einer Initiative gegen das Verschwenden von Steuergeldern. Es ging in dieser Meldung um einen teuren Zaun, der um eine Schule herum gebaut wurde und – keinerlei Funktion hatte. Ob da letztlich Politikerköpfe rollen wegen solcher Bagatellen? Kaum zu glauben. Wenn wegen jeder politischen Schwachsinnsentscheidung ein Politikerkopf rollen würde, dann hätten wir kaum noch welche, oder man würde zumindest ihre Kopflosigkeit deutlicher sehen. Mich selbst hat es nie wirklich in die Politik gezogen. Nicht, dass ich mir keine Schwachsinnsentscheidungen zutraue, verstehen Sie mich nicht falsch. Im Gegenteil, ich bin Fachfrau für Schwachsinnsentscheidungen! Vor einigen Jahren habe ich zum Beispiel einer meiner Töchter ein Pony gekauft. Normal, werden Sie sagen. Töchter lieben Ponys, und Eltern, die ihre Kinder lieben, kennen diese Bittebittemamaniewiederwaszuweihnachtenundgeburtstagundimmerdrumkümmernundgaaanzdollinderschulemitmachen-Anträge, die sich gerne mit schlechtem Gewissen wegen zu wenig Zeit (etc.) verheiraten – und aus dieser Ehe entstehen dann diese hässlichen, schwer erziehbaren Schwachsinnsentscheidungskinder. Bis dahin alles normal, ich gebe Ihnen recht. Aber das Pony, das dann aufgrund unsterblicher Liebe seitens meiner Tochter unser Familienmitglied wurde, war ein asthmatischer, bissiger, überfütterter Isi-Mix mit Sehnenproblemen und Sommerräude. Eltern, die ihre Kinder lieben, sollten in der Lage sein, diese heftigen Sehnsuchtsanträge ihres Nachwuchses abzuwägen nach den Faktoren: bezahlbar, sinnvoll – und vor allen Dingen nicht gesundheits- und lebensgefährdend für das Kind!
So, und damit sind wir nun bei meinem persönlichen Schulzaun! Ich habe dieses Pony gekauft, hatte immense Tierarztrechnungen, keine ruhige Minute, weil ich das Kind nicht mit dem psychisch verkorksten Tier alleine lassen konnte, Hufschmied-Rechnungen stiegen ins Unermessliche, weil das dicke, hässliche, gestörte, unsympathische Tier einen Sonderhufbeschlag aufgrund der Sehnenproblematik brauchte. Schließlich wurde das Asthma dieses Ponys so schlimm, dass ich einen Pferdesanatoriumsplatz an der Nordsee suchen musste, wo dieses hässliche, dicke … Nein, ich wiederhole mich, schon klar! Jedenfalls lebte diese Gras und Kosten fressende Dampfwalze an der Nordsee wie Gott in Frankreich und ich brauche kaum zu erwähnen, dass teure Besuche in allen Ferien folgten, in denen ich Arnika-Salbe auf kindliche Bisswunden schmierte und trotzdem mit schiefem Lächeln Fotos machte, auf denen blasse, dünne Stadtkinder auf dieser vierbeinigen Kalorienbombe saßen und strahlten wie Fukushima im … Äh, nein, ’tschuldigung, ganz doofer Vergleich. Warum ich trotz dieser Fähigkeit zu gravierenden Fehlentscheidungen nicht in die Politik gehe? Das kann ich Ihnen sagen! Weil ich die ganzen Kosten für den von mir angerichteten Scheiß bis auf den letzten Cent selber bezahlt habe! Bis das dicke, hässliche … na ja, also bis das Pony die Güte hatte, in Frieden eines natürlichen Todes zu sterben. Das Leben ist eben doch ein Ponyhof – manchmal.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Schilda ist überall
Den Skandalen der letzten Jahre müssen Konsequenzen folgen – THEMA 02/13 SCHILDBÜRGER
„Die Bürgerschaft ist der mächtigste Kontrolleur“
Alexander Trennheuser über Konsequenzen aus kommunalen Skandalen – Thema 02/13 Schildbürger
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn