Dix geht immer, und das zu Recht. Otto Dix (1891-1969), der im frühen 20. Jahrhundert mehrere Stile mitgeprägt hat und als einer der wichtigen Chronisten seiner Zeit gilt, berührt mit seiner Malerei und Zeichnung auch heute noch. Seine kritische Malerei bringt innere Wahrheiten zum Ausdruck. Berühmt wurde er mit seinen Gesellschaftsporträts, und genau die stehen jetzt im Mittelpunkt der tollen Ausstellung in der Kunstsammlung NRW. Sie konzentriert sich auf die Zeit von Herbst 1922 bis Sommer 1925, als Otto Dix in Düsseldorf gelebt hat.
Es sind entscheidende Jahre für den jungen Künstler. Schon davor hat er in Düsseldorf seine künftige Frau kennengelernt. Auch findet er, der mittellos aus Dresden gekommen ist, Anschluss an den Kunstbetrieb, in dem er sich nun mit den Künstlern der Avantgarde im Rheinland austauscht. So stellt er in der Galerie von „Mutter Ey“ in der Düsseldorfer Altstadt aus. Weiterhin entwickelt er hier, eingeschrieben an der Kunstakademie, seine handwerklichen Fähigkeiten zur altmeisterlichen Lasurtechnik weiter. Dix bringt die Bilder zum Leuchten und verbindet Eleganz mit erschreckender Drastik. Jede Krümmung der Finger ist zu sehen, die Falten der Haut sind betont. Im Rheinland stellen sich die Porträtaufträge ein, die ihm ermöglichen, so zu malen wie er will: milde oder „veristisch“ die Schwächen aber auch Stärken seiner Modelle intensivierend. Und er malt, in diesen Jahren selbst der Boheme zuzurechnen, die Barbesucher, Literaten und Philosophieprofessoren ebenso wie die Fabrikbesitzer.
Dazu gibt es in der Düsseldorfer Ausstellung sensationelle Gemälde, etwa der sich rauschhaft entäußernden Tänzerin Anita Berber, des feinsinnigen Kunsthändlers Alfred Flechtheim, der rustikalen Johanna Ey oder des selbstbewusst präsenten Schauspielers Heinrich George. Wie aufmerksam und einfühlsam Otto Dix bei all dem ist, bestätigt – als Kontrastprogramm zu seinen Darstellungen der Weimarer Republik – sein berühmter Radierzyklus zum Ersten Weltkrieg (1924). Auch in diesem teilt der große Maler Wahrheiten mit, die noch heute gelten, leider.
„Otto Dix – Der böse Blick“ | bis 14.5. | Kunstsammlung NRW, K20 Düsseldorf | www.kunstsammlung.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Abstraktion der Geschwindigkeit
Georges Braque's Kubismus in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/21
Ein neuer Blick auf die Kunst
Eine „ex-zentrische Moderne“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/19
Seltene Technik
Anni Albers im K20 in Düsseldorf – Ruhrkunst 08/18
Zwei Farben
Carmen Herrera in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/18
„Wir sehen die Kunsthalle auch als eine Art von Anti-Museum“
Kunsthallen-Leiter Gregor Jansen und Kuratorin Anna Lena Seiser über „Akademie [Arbeitstitel]“ – Sammlung 11/17
Ferner Surrealismus
„Art et Liberté“ in Düsseldorf – Ruhrkunst 09/17
Ort des Geschehens
Die Sammlung Fischer in Düsseldorf – Ruhrkunst 12/16
Bilder aus Spiegeln
„Schaf und Ruder“ in Düsseldorf – Ruhrkunst 11/16
Aus der Ferne sehr nah
Andreas Gursky in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/16
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22