Es ist laut, an diesem Freitag im FZW. Zuckende Lichter in blau und rot tanzen über die Bühne, fette Beats hämmern in den Ohren. Die Düsseldorfer Jungs von Susanne Blech bringen die Menge mit Songs wie "Die Maschinen laufen heiß“ und „Metastasen“ auf Betriebstemperatur. Beim überwiegend jungen Publikum kommen die deutschen Texte gepaart mit tanzbaren Elektro-Pop gut an.
„Die machen richtig Stimmung“, findet die 22-Jährige Laura. Es sei selten, dass das Publikum schon bei der Vorband so mitgehe. Für sie ist die Band um Frontmann Timon-Karl längst keine unbekannte Größe mehr, denn Laura hat bereits in das aktuelle Album „Triumph der Maschine“ reingehört. Jetzt kennt sie die Band besser und ist begeistert – genauso wie das Dortmunder Publikum. Die Zuschauer bedanken sich mit frenetischem Applaus, die Zugabe folgt postwendend.
Sympathien für Revierstadt
Das Trio von Frittenbude bringt die Menge anschließend vollends zum Kochen. Sänger Johannes Rögner wirkt mit seinem gestutzten Extremistenbart und der eher sparsamen Mimik auf den ersten Blick unnahbar, erweist er sich aber als handzahm und smart. Schon bald geht er mit dem Publikum auf Tuchfühlung und drückt unverhohlen seine Sympathien für Dortmund aus. Die Revierstadt ist für die Jungs von Frittenbude längst kein unbekanntes Terrain mehr: Gleich zweimal traten sie beim Westfalenpark-Festival Juicy Beats auf, einmal im FZW.
„Wir sind superfertig, doch wir fühlen uns herrlich, hier ist keiner alleine, wir sind alle im Eimer“, heißt eine Passage im Song „Jung, Abgefuckt, Kaputt und Glücklich“. Das Publikum singt mit, verschmilzt zu einer hüpfenden Masse, die sich selbst feiert. Frittenbude treffen den Nerv der Zeit. Mit einer unverbrauchten Mischung aus Electropunk, Electronic und Rap, teilweise absurden Texten, die auf eine links-intellektuelle Attitüde treffen, propagieren sie Anarchie in Feierlaune.
Beim Lied „Hallo Deutschland“ weht eine schwarz-weiß-rote Antifa-Fahne über die Bühne. Aber sie können auch anders: „Es ist egal wer du bist, Morgen früh – bist du nichts“, der Song „Unkenrufe“ aus dem Album Katzengold beschreibt Gefühle einer Nacht. Erst vor kurzem erschien ihre erste Singleauskopplung „Wings“ aus dem dritten Frittenbude-Album Delfinarium. Delfinarium erscheint am 11. Mai und schließt die Triologie der 111 Tiere ab.
Feierfreudige Tiere
Die feierfreudigen Tiere, die sie in ihren Texten besingen, haben Frittenbude gleich mit nach Dortmund gebracht. Auf der Bühne steht ein riesiger Panda, eine weiße Katze und ein Delphin. Einige Fans sind sogar mit einer Pandabärenmütze zum Konzert gekommen. Hannes kennt die Band schon drei Jahre. „Frittenbude sind der Megaburner“, sagt der 21-Jährige. Er schreit fast, weil die Musik so laut ist und die Bässe immer noch wummern. Hannes erzählt und tanzt gleichzeitig. Auf seiner Stirn haben sich Schweißperlen gebildet, aber stillstehen kann er nicht. Sein wievieltes Konzert das ist? Hannes zeigt vier Finger und verschwindet wieder in der wogenden Menge. „Seid ihr noch da, Leute?“ brüllt Johannes Röger ins Mikrofon. Ja, sie sind es noch. Und werden es wieder sein.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25