Kunst hat echt zu sein. Ein Kandinsky hat von Kandinsky zu sein, ein Max Pechstein von Pechstein, so weit so trivial. Gleichzeitig gehen moderne Kunsttheorien davon aus, dass erst der Betrachter das Kunstwerk in seinen Rang erhebt: Der Autor ist tot – proklamierte Roland Barthes für die Literatur. Gilt das auch für die Malerei, in der das Original nicht nur einen ästhetischen, sondern auch finanziellen Wert auf dem Kunstmarkt hat?
Es gibt wohl kaum einen besseren Gesprächspartner zu dieser Frage als Wolfgang Beltracchi – mit dem diskutiert Kunsthistoriker Phillip Reichling am 18. Juni im Gasometer Oberhausen. Beltracchi fälschte nach eigenen Angaben rund 300 Bilder. Das tat er mit einem solchem handwerklichen Geschick, dass erst die chemische Analyse des Materials ihn überführen konnte – und kein Kunstexperte.
Die Leitfrage des Abends heißt: „Was ist der Kunst heilig?“ Wolfgang Beltracchi, der mit seiner Frau Helene vor Ort sein wird, kann diese Frage vielleicht aus Sicht des Frevlers beantworten.
„Was ist der Kunst heilig?“| 18.6. 19.30 Uhr | Gasometer Oberhausen | www.gasometer.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Fahrt ins Nirwana
Die Filmstarts der Woche
Erinnerungskultur im Wahlkampf
Diskussion am 21. August im Bochumer Fritz Bauer Forum
Musikalische Avantgarde
Visual Sound Outdoor Festival im Dortmunder Depot
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Der lange Schatten der NS-Justiz - Veranstaltung fällt aus!
Vortrag und Diskussion am 14.8. im Bochumer Fritz Bauer Forum
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25