Zwei Schlagzeilen machen bei dieser Ausstellung die Runde: „Verrückt nach Angelika Kauffmann“ und „Die macht, was ihr gefällt“ – das eine ist der Ausstellungstitel, das andere das Motto des Kinderprogramms. Beide versuchen, den damaligen Hype um die aus der Schweiz stammende Künstlerin in heutige Worte zu fassen. Die „vielleicht kultivierteste Frau Europas“, wie Kauffmann (1741-1807) von Herder bezeichnet wurde, war Malerin, Zeichnerin und Radiererin. Die Motive ihrer Bilder, die sich den Genres Porträt, Historienmalerei, mythologische und biblische Malerei zuordnen lassen, wurden zudem als Vignetten verwendet: Schon das zeigt, wie populär sie war. Sie gehört zu den wenigen Frauen, die sich in der damaligen Männerdomäne der Malerei durchsetzen konnten. Und sie hat nicht nur Frauen in ihre Historienbilder einbezogen und die Hosenmode für Frauen auf ihren Bildern verbreitet, sondern sie zeichnete auch männliche Akte und war mit Künstlern wie Benjamin West und Joshua Reynolds auf Augenhöhe befreundet. Sie gehörte sogar zu den Gründungsmitgliedern der Royal Academy of Arts in London und hat vier Deckengemälde für das Somerset House gemalt.
In der Inszenierung und der Deutlichkeit der Wandtexte sehr angenehm, bleibt die Ausstellung im Kunstpalast Düsseldorf bei all dem sehr sachlich, sie ist chronologisch geordnet und räumt jedem einzelnen Bild seinen Platz ein. Sie betont also vor allem die klassizistische Malerei mit der ausgewogenen Farbgebung, den weichen Gesten der Protagonisten und den fließenden Formen. Wer sich für Kunstgeschichte interessiert, ist hier am richtigen Ort.
Angelika Kauffmann. Künstlerin, Powerfrau, Influencerin | bis 24.5. | Kunstpalast Düsseldorf | 0211 56 64 21 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kasse machen mit dem Teufel
„Tod und Teufel“ im Museum Kunstpalast – Kunstwandel 11/23
Die stille Anwesenheit der Dinge
Cornelius Völker im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 10/23
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
„Ihr ging es immer um Ambivalenzen und Widersprüche“
Linda Conze über das Werk von Evelyn Richter – Sammlung 09/22
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
„Blick auf einen Jetztzustand, der sehr emotional ist“
Kuratorengespräch über „Empört Euch!“ im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 11/20
„Wir hoffen, dass wir in begrenztem Umfang wieder eröffnen können“
Museumsdirektor Felix Krämer über den Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 05/20
Bilder als Widerstand
Malerei in der DDR in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/19
Komödie des Lebens
Norbert Tadeusz in Düsseldorf – Ruhrkunst 10/19
Farbe in Stücken
Pia Fries in Düsseldorf – Ruhrkunst 05/19
Konkret gemalt
„Colours and Lines in Motion“ in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 11/23
Auf nach Phantásien!
Illustrationen zu Michael Endes Geschichten in Oberhausen – Ruhrkunst 10/23
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23
Tauchgänge
„Diving into Art“ in Bochum – Ruhrkunst 06/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23