Alf Schuler ist kein Unbekannter – nicht in der deutschen Kunst der Gegenwart und auch nicht im Märkischen Museum. Schuler (*1945 in Berchtesgaden) wurde 1977 und 1987 zur documenta eingeladen und hat an der Kasseler Kunsthochschule als Professor gelehrt. Sein Werk jedoch ist zurückhaltend und durch die Verwendung einfachster Materialien und Mittel zumal im öffentlichen Raum schier unsichtbar. Es verhält sich zwischen Konzeptkunst, Minimalismus und konstruktiver Kunst, indem Schuler auf karge Konstruktionen die Naturgesetze anwendet. Die Ausstellung in Witten, wo er schon in Themenausstellungen vertreten war, zeigt mit exemplarischen, wichtigen Werken einen konzentrierten Überblick über sein Schaffen.
Alf Schuler – Zusammenhängend | bis 25.9. | Märkisches Museum Witten | 02302 581 25 50
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Künstlerinnen im Comic
„Hingeschaut und hergehört!“
Schönheit und Schrecken
„Belgian Thoughts“ in Witten – Ruhrkunst 12/19
Plötzlich Vorbild
Geniale Einzelgänger in Witten – Ruhrkunst 09/19
Zukunft von Gestern
Die Gruppe „B1“ in Witten – Ruhrkunst 03/19
Das ganze Spektrum
Aktuelle Malerei in Witten – Ruhrkunst 04/18
Ganz früh vorne weg
Der „junge westen“ in Witten – Ruhrkunst 07/17
Raum in der Fläche
Frauke Dannert in Witten – RuhrKunst 10/14
Das wahre Leben
Kirsten Krüger im Märkischen Museum Witten - Ruhrkunst 05/12
Im Dialog mit der Sammlung
Jürgen Meyer stellt im Märkischen Museum Witten aus, leider nur noch für wenige Tage – Ruhrkunst 01/12
Malerische Avantgarde
Informelle Malereien in Witten - Ruhrkunst 07/11
Schlaf Ruhrpott schlaf
„Ruhr Ding: Schlaf“ von Urbane Künste Ruhr
Mit dem Publikum
Takako Saito im Kunstmuseum Bochum
Mit allen Sinnen
„Eintauchen in die Kunst“ in Bochum Weitmar
Ewiger Jazz-Strom
Mammal Hands im domicil
Raf und Nachschattengewächse
Nils Alix-Tabeling im Kunstverein
Tanz im Dialog
„Step by step“ am tanzhaus nrw
Still und Grossartig
Katsuhito Nishikawa im Museum DKM
Alt aber Kult
70er-Erfindungen im LWL-Museum
Mythologie und Musik
Sinfoniekonzert in der Konzertaula
Geschichten über Liebe
Annika Büsing liest im Bollwerk 107
Gesellschaft, Geschichte, Architektur
Kunstausstellung der Ruhrfestspiele: Ângela Ferreira in Recklinghausen
Kartographie der Murmelbahn
Mona Hatoum in Duisburg
Nicht nur Albers
Gesammeltes aus 45 Jahren in der Josef-Albers-Galerie
Gigant der deutschen Malerei
Ernst Wilhelm Nay im Museum Küppersmühle
Brillant und unendlich
Rafaël Rozendaal im Museum Folkwang