Vor ein paar Jahren, ich weiß es nicht mehr so genau, machte sich der stets unzeitgemäß moderne Peter Sloterdijk einmal sehr unbeliebt, als er den Vorschlag unterbreitete, der Sozialstaat sei im Grunde genommen überholt und ungerecht, man müsse stattdessen zu einer Gesellschaftsform finden, die sich durch freiwilliges Spenden der Wohlhabenden auszeichnen würde. Das Geschrei war groß und bis heute hat eigentlich niemand so richtig verstanden, was Sloterdijk eigentlich sagen wollte – was nicht die Möglichkeit ausschließt, dass er richtig lag. Aber gut, Almosen statt Steuern? In den Ohren der mehrheitsfähigen Meinung klang das wie eine Geste totaler Altershybris, wollte da etwa einer das Gemeinwohl auf ein Fundament der Freiwilligkeit stellen?
Sloterdijk selbst nannte seinen Ansatz damals die „Revolution der gebenden Hand“, selbstverständlich nicht zu verwechseln mit der „Politik der ruhigen Hand“ Gerhard Schröders – aber diese zeichnete sich am Ende ja auch eher durch ein Nehmen, denn durch ein Geben aus, und gerade Letzteres dürfte aller Wahrscheinlichkeit nach eine der Grundbedingungen funktionierenden Gemeinwohls sein.
Wohl und Wehe menschlichen Lebens ist an das Dasein im Diesseits gekettet, jede systematische Vertröstung auf ein transzendentales Ziel im Jenseits ist seit jeher nichts anderes als das Eingeständnis, gemeinschaftsfördernde Bedingungen nicht herstellen zu können bzw. nicht herstellen zu wollen. Hier sollte man stets misstrauisch werden, was selbst schon die Kommunisten begriffen hatten.
Besonders gegen Ende hin wird das Leben bekanntlich mühsam und in nicht wenigen Fällen schmerzhaft und rau, hier zeigen sich die Symptome einer aus dem Kurs geratenen Orientierung am Gemeinwohl am deutlichsten. Man hatte mal eine durchaus gelungene Idee, indem man die Renten des in die Jahre gekommenen, nicht mehr arbeitsfähigen Teils der Bevölkerung zu ordentlichen Bedingungen von denen bezahlen ließ, die gerade die Wertschöpfung betrieben (und dafür zur Belohnung immer so schön in den Urlaub fuhren).
Plötzlich aber fiel auf, dass die Deutschen nicht mehr so viele Kinder bekamen wie in der tollen Zeit nach dem Krieg und alle steigerten sich so lang in die Hysterie eines aussterbenden Volkes hinein, bis jeder genug Angst hatte, um seine bereits drastisch gekürzten Renten doch lieber selbst (oder gar nicht) anzusparen – am besten auf dem Kapitalmarkt, jeder für sich. Studenten der Wirtschaft, der Politik und der Soziologie schrieben daraufhin fleißig ihre Hausarbeiten zum demographischen Wandel und priesen nach allen Regeln der Wissenschaft die schrittweise Aufkündigung aller bisher gültigen Gesellschaftsverträge. So auch der Autor dieses Textes.
Seither wachsen junge Menschen in dem unumstößlichen Wissen auf, dass sie – zum Wohle aller – in Zukunft nichts mehr von allen anderen, also von uns, erwarten dürfen. Außer Almosen. Peter Sloterdijk hatte recht.
Aktiv im Thema
www.ecogood.org
www.transition-initiativen.de
www.christian-felber.at
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
UNGLÄUBIG – Gott ist tot! – daran „glaubte“ schon Nietzsche. Atheisten, Agnostiker und andere Ungläubige: Ein Leben ohne religiöse Sinnressource
(Thema im Dezember)
AutorInnen, Infos, Texte, Fotos, Links, Meinungen...
gerne an meinung@trailer.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Vom unsichtbaren Bettler zum Menschen
Filmpremiere „Obdachlos – 4 Tage ein ‚Penner’“ am 7.1. im Kulturzentrum August Everding in Bottrop – Foyer 01/17
Auf der Straße
Premiere von „Obdachlos – 4 Tage ein ‚Penner‘“ am 7.1. im Kulturzentrum Bottrop
Leinwand-Helden des Lebens
Premiere von „Brüchige Biografien“ über bodo-Verkäufer im Metropolis-Kino – Foyer 12/16
Wenn Gen-Patente hungrig machen
Pat Mooney am 24.10. in der GLS Bank zur Fusion von Monsanto und Bayer – Spezial 10/16
Freundlicher Populismus
Robert Misik stellt neues Buch „Kaputtalismus“ am 22.9. im Mülheimer Ringlokschuppen vor – Spezial 09/16
Die Gespenster des Kapitalismus
Das neue Buch der taz-Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann – Literatur 09/16
Vom Leben auf der Straße
Robert Lucas Sanatanas las am 7.9. im Medienforum Essen – Literatur 09/16
„Diese Abkommen sind undemokratisch, unsozial, unökologisch“
Alexis Passadakis von Attac über TTIP, CETA und das Klimacamp bei Köln – Spezial 08/16
Gespaltene Gesellschaft
„Talk im DKH“ mit Christoph Butterwegge und Werner Patzelt am 1.7. in Dortmund
Klimakonzepte im Revier
InnovationCity Ruhr/ Modellstadt Bottrop und Fairtrade-Metropole Ruhrgebiet – THEMA 02/16 GUTE ZEIT
„Die Energiewende ist nach Paris unumkehrbar“
Stefan Rostock von Germanwatch e.V. über eine Trendwende im Umwelt- und Klimaschutz – Thema 02/16 Gute Zeit
Die Welt ist noch zu retten
„Perspective Daily“ will konstruktiven Journalismus im Netz bieten – Thema GUTE ZEIT 02/16
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter