Die 1986 in Bulgarien geborene Yoana Tuzharova, die dort und an der Kunstakademie Münster studiert hat, erhält den Förderpreis der Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit – und legt dazu eine fulminante Ausstellung im Gustav-Lübcke-Museum hin. Ihr Oberthema ist die Beschäftigung mit den Errungenschaften im Laufe der Geschichte, wie sie im Museum anschaulich werden, und dem Ersetzen ihrer handwerklichen Verfahren durch die digitalen Technologien der Gegenwart. Zugleich setzt sie sich mit dem realen Raum des Ausstellungsortes auseinander. So konfrontiert sie ihn mit den im virtuellen Raum gewonnenen und aus der Fläche in die drei Dimensionen übertragenen Objekten.
Yoana Tuzharova: retro spektiv | bis 12.2. | Gustav-Lübcke-Museum Hamm | 02381 17 57 14
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vielseitig in der Kunst
Die Künstlerin Heide Drever in der Artothek im Museum Hamm
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Sehen, Sehen, Sehen
Die Brüder Viegener im Gustav-Lübcke-Museum – kunst & gut 08/19
Wie Schneewittchen im gläsernen Sarg
„Mumien – Der Traum vom ewigen Leben“ in Hamm – Kunstwandel 02/18
Natürlich die Landschaft
Norddeutsche Künstlerkolonien im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm – kunst & gut 02/17
Vom Funktionieren einer Stadt
Die Römer in Hamm – Kunst in NRW 08/16
Rückblick nach Vorne
Ausstellung zur Geschichte des Museums in Witten
Dokumente und Bilder
Werkschau zu Barbara Klemm in der Ludwiggalerie
Interzone
Urban Dance im Theater Oberhausen
Publikumsliebling
„Girls Girls Girls“ in der Queerfilmnacht
Ewig Leben
„#Vergissmeinnicht“ im Schlosstheater
Finstere Stimme
Ben Becker liest in der Stadthalle Joseph Conrad
Viel mehr als Sissi
Chris Pichler interpretiert Romy Schneider
Gesten und Flächen
Vivian Greven in der Neuen Galerie Gladbeck
Heiraten nicht leichtgemacht
„Don Pasquale“ im MiR
Der Realität auf der Spur
Daniela Comani im Museum Folkwang
Nie im Kino
Vortrag über unfertige Filme im KWI
Deftiges für Geniesser
Schlachtplatte im Steinhof
Groteske Realität
„K wie Kafka“ im D’haus
Braune Vergangenheit
Martin Conrath in der Zentralbibliothek
Kein Selbstmitleid
Folkpop mit Teresa Bergman im domicil
Das Ticken der Uhr
„Time Out“ im KJT
Die eigene konkrete Kunst
Teile der Sammlung im Museum Quadrat Bottrop
Gipfelstürmer
Jürgen Kluckert im Planetarium Bochum
Langsamste Band der Welt
Bohren + Club of Gore in der Christuskirche