Schon einmal musste im Rahmen der hier stattfindenden Kolumne das Beispiel der streng veganen Freundin meines Mitbewohners zur vereinfachten Darstellung komplizierter Sachverhalte herangezogen werden. In der Theorie ist schließlich noch alles denkbar, erst die Anwendung in der Realwelt des Alltags zeigt uns, woraus Entscheidungen eigentlich gemacht sind, wenn man sie in die Tat umsetzt. Konsequenzen sind die Resultate am Ende von Prozessen.
Fangen wir aber am besten noch einmal ganz vorne an, beim Universum bzw. bei den Grundlagen des Kosmos. In der Astrophysik, genauer gesagt in der für die Astrophysik so bedeutenden Lehre der Thermodynamik, beschreibt das Phänomen der Entropie die traurige Tatsache, dass letztlich alles und ausweglos seinem Ende entgegenwächst. Aus Ordnung wird stets Unordnung, nie umgekehrt. Aus Stahl wird Rost, aus feinem Porzellan werden Scherben, aus Früchten werden Fruchtfliegen. Die Gegenprobe sticht: Noch nie wurden aus Fruchtfliegen Früchte.
Und da sind wir auch schon wieder unmittelbar beim Veganismus und seiner Entsprechung, der kontrolliert biologisch-nachhaltigen, nicht-industriell betriebenen Landwirtschaft, die wiederum ihre ganz eigenen Auswüchse der Entropie mit sich bringt.
Denn solange der Mensch existiert, versucht er, dem Vergessen und Zersetzen des Weltalls etwas entgegen zu setzen. Das Leben insgesamt ist vermutlich nichts weiter als ein umfassender und bis zum letzten Atemzug fortdauernder Konservierungsversuch. Aus diesem Grund cremen wir uns morgens und abends das Gesicht mit Q10 ein, lassen uns Falten wegschneiden, gehen zum Sport, versiegeln Holzböden, vakuumieren und mischen eben Konservierungsstoffe in unsere Lebensmittel.
Heute könnte man eine angefangene Tüte Milch theoretisch drei Wochen lang sorglos zu Ende verwenden, ehe man sie natürlich trotz allem genau so wegschmeißt. Und das ist doch ein Fortschritt. Erst das Konservierungsmittel befreit den Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unhungrigkeit.
Aber was hat das alles mit der eingangs erwähnten Mitbewohnerin zu tun? Nun, jeden Tag kann man sie beobachten, wie sie körbeweise frisch vom Bio-Bauernhof geerntetes Obst und Gemüse in großer Zahl in die Wohnung trägt und intensiv zubereitet. Es entstehen dann stets sehr bunte, riesengroße Teller, von denen sie mir immer leidenschaftlich und herzensgut zu Essen gibt. Meist schmeckt es gut, meistens nach nichts.
Die ungenießbaren Überreste, die auch bei der Bio-Landwirtschaft noch nicht abgeschafft werden konnten, landen dann im Hausmüll, wo sie – so nehme ich an – wegen fehlender Pestizide und Konservierungsmittel binnen Minuten zu einem stinkenden, mit Millionen von Fruchtfliegen übersäten Matsch verfaulen. In der Landwirtschaft sollten künftig einfach mehr Konservendosen angebaut werden.
Aktiv im Thema
www.solidarische-landwirtschaft.org
urbaneoasen.de | Urbane Gemeinschaftsgärten in NRW
www.weltagrarbericht.de
www.arc2020.eu | Zivilgesellschaftliche Gruppe die neue Konzepte für EU-Agrarpolitik entwickelt
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
GEMEINWOHL – Der Neoliberalismus frisst seine Kinder?
(Thema im November)
AutorInnen, Infos, Texte, Fotos, Links, Meinungen...
gerne an meinung@trailer.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wenn Gen-Patente hungrig machen
Pat Mooney am 24.10. in der GLS Bank zur Fusion von Monsanto und Bayer – Spezial 10/16
Zurück zu den Wurzeln
Solidarische Landwirtschaft kann helfen, Bauernhöfe zu unterstützen – THEMA 10/15 VOGELFREI
„Null-Linie für Pestizide bei Bio-Produkten nicht steuerbar“
Gerald Wehde von Bioland e.V. über Herausforderungen des Biolandbaus – Thema 10/15 Vogelfrei
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 1: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement