Das dudelige Einkaufsradio fehlt. An der Kasse gibt es keine Süßigkeiten. Auch der Coca-Cola-Behälter hat hier keinen Platz – an seiner Stelle steht ein Bionade-Kühlschrank. Im SuperBioMarkt im Dortmunder Stadtteil Hombruch ist alles ein bisschen anders als in einem normalen Supermarkt. Aber trotzdem: „Es gibt bei uns nichts, was es nicht gibt“, sagt Filialleiter Heiko Bettenbrock.
Sushi-Reis und glutenfreier Gourmet-Pudding
Tatsächlich findet man sämtliche Produkte, die auch bei Edeka, Rewe und Co. angeboten werden. Der kleine Unterschied liegt darin, dass hier im SuperBioMarkt alles öko ist. Die Hähnchenflügel an der Fleischtheke kommen vom Schultenhof in Dortmund, der ökologisch wirtschaftet, die Nuss-Nougat-Crème im Regal ist bio, genauso wie das Shampoo, die koffeinfreie Cola oder der Sushi-Reis. Mehr als 6.000 Artikel hat der Laden im Angebot. Darunter auch Spezialprodukte wie glutenfreien Gourmet-Pudding. Viele der Produkte kommen von regionalen Bauern und sind fair gehandelt. „Wir zahlen unseren Lieferanten ordentliche Preise“, sagt Filialleiter Bettenbrock. Deswegen seien die Produkte auch ein bisschen teurer als in einem „normalen“ Supermarkt.
Für die ganz Korrekten gibt es sogar die CO2-neutral hergestellte und transportierte Bio-Bratwurst. „Superwurst rettet die Welt“ steht auf der Packung mit den vier Bratwürstchen. Doch von den Hardliner-Ökos gibt es gar nicht mehr so viele. Klar kaufen im SuperBioMarkt auch Kundinnen in Leinengewändern und Ökolatschen ein, die ihre leeren Milchflaschen palettenweise ins Geschäft zurück bringen. Doch: „Die Äpfel in Bioläden sind schon lange nicht mehr schrumpelig“, sagt Bettenbrock. Seine Kunden beschäftigten sich ganz einfach mit der Umwelt und Natur, berichtet er. So besuchen den Öko-Supermarkt in der Hombrucher Einkaufsstraße Rentner und Studenten genauso wie die Business-Lady mit der Sonnenbrille und den blondierten Haaren.
Bio-Supermärkte haben nicht mehr viel mit den Reformhäusern gemein, in denen es immer ein bisschen muffig roch. Die Gänge sind breit, die Luft angenehm klimatisiert. Elke Krause schiebt an diesem heißen Dienstag in den Ferien ihren grünlackierten Einkaufswagen durch die Gänge. Stammkundin sei sie, kaufe hier nicht nur ihren Kaffee und Käse. Vor den langen Regalen mit den Kosmetikartikeln bleibt sie stehen – Duschgel mit Lavendelduft, Gesichtscrème auf Rosenbasis, sogar ökologisch einwandfreie Wimperntusche gibt es hier. Die bodentiefen Milchglasscheiben hinter den Flacons und Döschen sind großzügig beleuchtet. „Heute habe ich endlich einmal Zeit zu stöbern“, sagt Elke Krause.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 1: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe