Frauen und Freiheit, das sind zwei Begriffe, die seit gut 50 Jahren zusammengehören. Aber was sagen sie heute noch aus, und was ist Freiheit, wenn mit ihr nur die Aufhebung aus den Zwängen der Gesellschaft von gestern gemeint ist? Interessant wird es, wenn man genau hinschaut. Mit dem Titel „Fokus Freiheit“ ist denn auch das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund I Köln überschrieben. Das wird abwechselnd in beiden Städten veranstaltet, vom 21. bis 26. April ist Dortmund an der Reihe. Das Besondere hier ist, dass sich das Festival mit seinen rund 100 Filmen komplett um ein zentrales Thema dreht. So dass Filme aus den Kindertagen des Kinos von fäusteschwingenden Suffragetten zu sehen sind, und das wilde, bunte Kino der 60er Jahre auch noch einmal mit vergessenen Arbeiten bewundert werden kann, wie etwa einem Science Fiction Film von Liliana Cavani oder dem legendären „Flickorna“, einer Parodie von Mai Zetterling auf die Selbstdarstellung der Diktatoren des 20. Jahrhunderts.
Stark ist in diesem Jahr der Wettbewerb besetzt, dessen Programm auch in Köln im Metropolis zu sehen sein wird. Was die Freiheit kostet, zeigt die Kanadierin Léa Pool in ihrer brillant fotografierten Familiengeschichte „... Mommy is at the Hairdresser‘s“. Das sagen nämlich die drei Kinder zu den Nachbarn, wenn die nach ihrer Mutter fragen, die soeben ihre Familie verlassen hat. Eine sehr komische und sehr traurige Geschichte. Faszinierend, wenn auch hammerhart in seiner Thematik: „God´s Offices“ von Claire Simon. Sie recherchierte in einem Büro für Familienberatung, „einem Ort, von dem ich nie gedacht hätte, dass er interessant sein könnte“, wie sie selbst sagt. Die Originalgeschichten von Frauen, die eine Abtreibung beantragen, werden gespielt von Stars des Französischen Kinos wie Nathalie Baye, Beatrice Dalle, Nicole Garcia oder Marie Laforet. Um die 25.000 Euro Siegprämie kämpft auch die Amerikanerin Kelly Reichardt, die in „Wendy und Lucy“ Michelle Williams mit einem Hund auf die Reise nach Alaska schickt. Dramatisch wird es, als das Auto liegen bleibt und das Geld zur Neige geht, plötzlich ist die Freiheit kaum noch spürbar. Spannend könnte es noch im Blick auf die Zukunft des Festivals werden, denn der Vorstand der Feminale in Köln hat das Tischtuch zerschnitten. Für Carla Despineux ist die Zusammenarbeit mit Dortmund gescheitert. „Wir sind bei allen entscheidenden Fragen immer in der Minderheit gewesen, so dass uns die Dortmunderinnen auch Stellen und Räume gestrichen haben“. Dortmund antwortet mit dem Hinweis, dass die Feminale-Frauen ihre Personaloptionen freiwillig preisgegeben hätten. Kölns Kulturdezernent Georg Quander zeigt Sympathie für den Dortmunder Standpunkt und will, dass das Festival auch weiter zweigleisig fährt. Ob sich die Kölnerinnen dann im nächsten Jahr auf der Zuschauertribüne das Festival ansehen werden, bleibt dahingestellt.
Programm unter www.frauenfilmfestival.eu
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Grenzen und Gewalt
31. Filmfestival blicke in Bochum – Festival 12/23
Humanoide Blumen
„Speaking Flowers“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Hattingen, Tian’anmen, Weltall
Weitblick-Preis für „Hochofen II“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Kampf um des Menschen Rechte
Das Unlimited Hope-Filmfestival in Bochum – Festival 01/22
„Einblick in unterschiedliche Welten“
Irmtrud Wojak und Jakob Gatzka über „Unlimited Hope“ – Festival 12/21
Wüstensand und Wolkenkratzer
Preisverleihung des blicke-Festivals im Bahnhof Langendreer – Festival 11/21
Festival der grenzenlosen Hoffnung
Unlimited Hope, neues Filmfestival in Bochum – Festival 12/21