Erna. Erna de Vries. Dieser Name fällt an einem Freitagvormittag im Computerraum einer Duisburger Gesamtschule dutzende Male. Neun Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren lernen Erna an diesem Vormittag kennen, machen Bekanntschaft mit ihr, stellen ihr Fragen, bewundern sie. Mit im Raum sitzt Erna de Vries jedoch nicht. Die 97-Jährige Zeitzeugin, die als Jüdin den Holocaust überlebte, wird durch die „Zweitzeugin“ Ksenia Eroshina vertreten, die den Schüler:innen Ernas Geschichte erzählt.
Die meisten Zeitzeug:innen des Holocausts sind verstorben. Die noch lebenden sind häufig zu alt, um in Schulen zu kommen und ihre Geschichte zu erzählen. Der Verein Zweitzeugen hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem drohenden Vergessen durch Workshops in Bildungseinrichtungen entgegenzuwirken. Nicht abstrakte Zahlen und Texte sollen die Erinnerung aufrecht erhalten, sondern die Geschichten von Holocaust-Überlebenden
Ein ganz normaler Tag
Zu Beginn des Workshops, den Eroshina an diesem Freitagvormittag leitet, liegen zahlreiche Postkarten auf dem Boden innerhalb des Stuhlkreises. Auf ihnen lesen die Jugendlichen Zitate von Zeitzeug:innen. Anhand dieser Karten klärt Eroshina mit den Schüler:innen Grundbegriffe und Grundzüge der Zeit von 1933 bis 1945. Was bedeutet eigentlich Faschismus? Wann war der zweite Weltkrieg?
Das NS-Regime und der Holocaust liegen für Schüler:innen zunächst in weiter Vergangenheit. Wie sollen sie begreifen, was damals geschah? Dazu bittet die Workshopleiterin Eroshina die Schüler:innen, ihr zu schildern, wie für sie ein ganz normaler Tag aussieht. Eroshina notiert alles an der Tafel: Aufstehen, Eier und Brötchen frühstücken, mit dem Bus oder dem Rad zur Schule fahren, Musik hören, Fußball spielen, schlafen. Im Anschluss schaut sich die Gruppe gemeinsam die antijüdischen Gesetze aus den Jahren 1933 bis 1945 an. Wie sähe ein ganz normaler Tag aus, wenn sie als jüdische Jugendliche in Deutschland gelebt hätten? Nach und nach streicht Eroshina mit einem roten Stift alle Aktivitäten, die Jüd:innen per Erlass verboten wurden. Am Ende bleibt bloß: Aufstehen, laufen, schlafen.
Abschied für immer
Nach der Pause erzählt Eroshina die Geschichte der Holocaust-Überlebenden Erna de Vries. Diese wird im Jahr 1923 als Kind einer jüdischen Mutter und eines protestantischen Vaters in Kaiserslautern geboren. Der Vater stirbt früh und Erna unterstützt ihre Mutter, indem sie als Wäschenäherin arbeitet. Während der Novemberpogrome 1938 verstecken sich die Mutter und die 15-jährige Tochter beim Grab des Vaters auf einem protestantischen Friedhof, wo sie sich in Sicherheit wähnen. Von da an sind es bloß wenige Jahre bis de Vries Zwangsarbeit in einer Eisengießerei leisten muss, 1943 folgt die Deportation von Tochter und Mutter ins KZ Auschwitz-Birkenau. Bald darauf wird Erna ins KZ Ravensbrück verlegt. Beim Abschied, von dem beide wissen, dass er für immer sein wird, sagt die Mutter zu Erna: „Du wirst überleben und du wirst erzählen, was sie mit uns gemacht haben“. Dieser Satz, im September 1943 zum ersten Mal gesprochen, brennt sich in Ernas Erinnerungen ein und wird weitergetragen in das Duisburger Klassenzimmer im Sommer 2021.
Hier in Duisburg haben sie verstanden. Auch wenn niemand von ihnen erlebt hat, was Erna erlebt hat, kennen fast alle von ihnen Flucht, Diskriminierung oder Rassismus aus eigener Erfahrung. Sie nennen Erna „eine mutige Frau“, wünschen ihr, dass es ihr nie mehr schlecht ergehen soll. Ihre Bewunderung und all ihre Wünsche können sie zuletzt in einem „Brief gegen das Vergessen“, der an Erna übermittelt wird, ausdrücken. Erna und ihre Geschichte wird niemand von ihnen so schnell vergessen. Sie sollen sie nun weitertragen und so selber zu Zweitzeug:innen werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Freud hätte diese Begegnung genossen“
Nikolaus Leytner über „Der Trafikant“ – Gespräch zum Film 11/18
Unerhörte Parteifinanzierung
Éric Vuillard las am 8.9. im Essener Grillo-Theater aus „Die Tagesordnung“ – Literatur 09/18
Alle gegen den Nestbeschmutzer
Cătălin Mihuleac stellte am 5.7. „Oxenberg & Bernstein“ in der Buchhandlung Proust in Essen vor – Literatur 07/18
4½ Sterne für Auschwitz
Shahak Shapira am 13.6. im Dortmunder Megastore – Spezial 06/17
Narvik, mon armour
Stranger than Fiction mit „Erzähl es niemandem!“ am 2.2. im SweetSixteen – Foyer 02/17
Von Venedig nach Shanghai
Duisburger Ausstellung zeigt die Geschichte der jüdischen Ghettos in Venedig und Shanghai
Coming of Age im Hinterhaus
NRW-Premiere von „Das Tagebuch der Anne Frank“ in der Lichtburg Essen – Foyer 03/16
Von der Vergangenheit eingeholt
Ex-Neonazi stellte sich Fragen am 17.2. in Dortmund den Fragen des Publikums
Übersehene Meisterwerke
Eine erste, beeindruckende Bestandsaufnahme der Kunst der Verfolgten – Kunst in NRW 05/15
Das Erfassen des Unbegreifbaren
„Shoah“ in der Lichtburg Essen – Foyer 01/15
Starker Opportunist in schweren Zeiten
„Das Buch Witsch“ erzählt die politische Geschichte des Mitgründers des KiWi-Verlags – Literatur in NRW 12/14
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23