Erna. Erna de Vries. Dieser Name fällt an einem Freitagvormittag im Computerraum einer Duisburger Gesamtschule dutzende Male. Neun Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren lernen Erna an diesem Vormittag kennen, machen Bekanntschaft mit ihr, stellen ihr Fragen, bewundern sie. Mit im Raum sitzt Erna de Vries jedoch nicht. Die 97-Jährige Zeitzeugin, die als Jüdin den Holocaust überlebte, wird durch die „Zweitzeugin“ Ksenia Eroshina vertreten, die den Schüler:innen Ernas Geschichte erzählt.
Die meisten Zeitzeug:innen des Holocausts sind verstorben. Die noch lebenden sind häufig zu alt, um in Schulen zu kommen und ihre Geschichte zu erzählen. Der Verein Zweitzeugen hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem drohenden Vergessen durch Workshops in Bildungseinrichtungen entgegenzuwirken. Nicht abstrakte Zahlen und Texte sollen die Erinnerung aufrecht erhalten, sondern die Geschichten von Holocaust-Überlebenden
Ein ganz normaler Tag
Zu Beginn des Workshops, den Eroshina an diesem Freitagvormittag leitet, liegen zahlreiche Postkarten auf dem Boden innerhalb des Stuhlkreises. Auf ihnen lesen die Jugendlichen Zitate von Zeitzeug:innen. Anhand dieser Karten klärt Eroshina mit den Schüler:innen Grundbegriffe und Grundzüge der Zeit von 1933 bis 1945. Was bedeutet eigentlich Faschismus? Wann war der zweite Weltkrieg?
Das NS-Regime und der Holocaust liegen für Schüler:innen zunächst in weiter Vergangenheit. Wie sollen sie begreifen, was damals geschah? Dazu bittet die Workshopleiterin Eroshina die Schüler:innen, ihr zu schildern, wie für sie ein ganz normaler Tag aussieht. Eroshina notiert alles an der Tafel: Aufstehen, Eier und Brötchen frühstücken, mit dem Bus oder dem Rad zur Schule fahren, Musik hören, Fußball spielen, schlafen. Im Anschluss schaut sich die Gruppe gemeinsam die antijüdischen Gesetze aus den Jahren 1933 bis 1945 an. Wie sähe ein ganz normaler Tag aus, wenn sie als jüdische Jugendliche in Deutschland gelebt hätten? Nach und nach streicht Eroshina mit einem roten Stift alle Aktivitäten, die Jüd:innen per Erlass verboten wurden. Am Ende bleibt bloß: Aufstehen, laufen, schlafen.
Abschied für immer
Nach der Pause erzählt Eroshina die Geschichte der Holocaust-Überlebenden Erna de Vries. Diese wird im Jahr 1923 als Kind einer jüdischen Mutter und eines protestantischen Vaters in Kaiserslautern geboren. Der Vater stirbt früh und Erna unterstützt ihre Mutter, indem sie als Wäschenäherin arbeitet. Während der Novemberpogrome 1938 verstecken sich die Mutter und die 15-jährige Tochter beim Grab des Vaters auf einem protestantischen Friedhof, wo sie sich in Sicherheit wähnen. Von da an sind es bloß wenige Jahre bis de Vries Zwangsarbeit in einer Eisengießerei leisten muss, 1943 folgt die Deportation von Tochter und Mutter ins KZ Auschwitz-Birkenau. Bald darauf wird Erna ins KZ Ravensbrück verlegt. Beim Abschied, von dem beide wissen, dass er für immer sein wird, sagt die Mutter zu Erna: „Du wirst überleben und du wirst erzählen, was sie mit uns gemacht haben“. Dieser Satz, im September 1943 zum ersten Mal gesprochen, brennt sich in Ernas Erinnerungen ein und wird weitergetragen in das Duisburger Klassenzimmer im Sommer 2021.
Hier in Duisburg haben sie verstanden. Auch wenn niemand von ihnen erlebt hat, was Erna erlebt hat, kennen fast alle von ihnen Flucht, Diskriminierung oder Rassismus aus eigener Erfahrung. Sie nennen Erna „eine mutige Frau“, wünschen ihr, dass es ihr nie mehr schlecht ergehen soll. Ihre Bewunderung und all ihre Wünsche können sie zuletzt in einem „Brief gegen das Vergessen“, der an Erna übermittelt wird, ausdrücken. Erna und ihre Geschichte wird niemand von ihnen so schnell vergessen. Sie sollen sie nun weitertragen und so selber zu Zweitzeug:innen werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Freud hätte diese Begegnung genossen“
Nikolaus Leytner über „Der Trafikant“ – Gespräch zum Film 11/18
Unerhörte Parteifinanzierung
Éric Vuillard las am 8.9. im Essener Grillo-Theater aus „Die Tagesordnung“ – Literatur 09/18
Alle gegen den Nestbeschmutzer
Cătălin Mihuleac stellte am 5.7. „Oxenberg & Bernstein“ in der Buchhandlung Proust in Essen vor – Literatur 07/18
4½ Sterne für Auschwitz
Shahak Shapira am 13.6. im Dortmunder Megastore – Spezial 06/17
Narvik, mon armour
Stranger than Fiction mit „Erzähl es niemandem!“ am 2.2. im SweetSixteen – Foyer 02/17
Von Venedig nach Shanghai
Duisburger Ausstellung zeigt die Geschichte der jüdischen Ghettos in Venedig und Shanghai
Coming of Age im Hinterhaus
NRW-Premiere von „Das Tagebuch der Anne Frank“ in der Lichtburg Essen – Foyer 03/16
Von der Vergangenheit eingeholt
Ex-Neonazi stellte sich Fragen am 17.2. in Dortmund den Fragen des Publikums
Übersehene Meisterwerke
Eine erste, beeindruckende Bestandsaufnahme der Kunst der Verfolgten – Kunst in NRW 05/15
Das Erfassen des Unbegreifbaren
„Shoah“ in der Lichtburg Essen – Foyer 01/15
Starker Opportunist in schweren Zeiten
„Das Buch Witsch“ erzählt die politische Geschichte des Mitgründers des KiWi-Verlags – Literatur in NRW 12/14
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23
„Man könnte es Stadtpsychologie nennen“
Alexander Estis ist für sechs Monate Stadtschreiber von Dortmund – Über Tage 08/23
Metaphern, Mechaniken, Meisterschaften
Offener Tag im Flipperverein Freeplay.ruhr in Herten – Spezial 07/23
Spaß an der Transformation
Gutes Klima Festival in Essen – Festival 07/23
Abschottung gegen Schutzsuchende
Vortrag über die Fluchtsituation auf der Balkanroute in Duisburg – Spezial 06/23
Ich glaub‘, mein Sein pfeift
Vortrag über Mensch-Tier-Beziehung in Dortmund – Spezial 06/23
„Für Start-ups sind die Chancen in Essen größer als in Berlin“
Unternehmer Reinhard Wiesemann über wirtschaftliche Chancen im Ruhrgebiet – Über Tage 06/23
Schwarze deutsche Feministinnen
Tiffany Florvil liest in Dortmund – Spezial 05/23
Wie Gefängnisse Kriminalität fördern
Rechtsanwalt Thomas Galli sprach in Bochum über Strafvollzug
„Radikale Therapien für die Innenstädte“
Christa Reicher über die mögliche Zukunft des Ruhrgebiets – Über Tage 05/23
Verbrechensbekämpfung umdenken
Diskussion im Nordpol Dortmund – Spezial 04/23