Ferien im Bayrischen Wald – die Familie Emmerich, bestehend aus Papa Claus, Teenagerin Agda und ihren beiden jüngeren Geschwistern Nick und Jula, verbringt drei Wochen im Süden Deutschlands. Das Motto: Entspannung und Natur pur, trotz Handyempfangs. Ende April im Thienemann Verlag erschienen erzählt Nikola Huppertz’ Kinder- und Jugendroman „Unser Sommer am See“ in insgesamt 23 Kapiteln von den Erlebnissen einer Großstadtfamilie im ländlichen Ferienhaus auf dem fiktiven Krähenriegel-Berg. Die gebundene Urlaubslektüre richtet sich an Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren und nimmt kleine und große Leser:innen mit auf eine Reise durch warme Sommertage in einer entlegenen Ortschaft mitten im Bayrischen Wald.
Der vermeintlich ruhige Urlaubsort hält so einige Überraschungen für die Großstädter bereit. Sie erkunden die bergige Waldlandschaft, machen den ein oder anderen geheimnisvollen Fund und Nachbarsjunge Felix weckt Nicks Neugier mit Erzählungen über den mysteriösen Waldgoldschatz. Und dann sind da noch Julas verborgene Zauberkräfte, die sie durch den Fund einer mumifizierten Katze im verlassenen Teil des Ferienhauses aufkeimen zu lassen glaubt. Das Buch erzählt eine Geschichte über Mutproben, Familiendynamiken und erste Verliebtheitsgefühle, während Autorin Nikola Huppertz mit den drei im Roman vertretenen Geschwistern, die verschiedenen Altersgruppen angehören, ein breites Lesepublikum bedient. In zielgruppengerechter Sprache verleiht sie der Geschichte durch unterhaltsame Kommentare und Dialoge im bayrischen Dialekt Authentizität und Stimmung. Auch die Figur des antiautoritären Philosophen-Papas Claus bringt die Leser:innen zum Schmunzeln: Im Laufe der Erzählung lässt er seine Kinder mehr als einmal aus den Augen, wobei ihm zunächst Jula und dann Nick vorübergehend abhandenkommen. Doch trotz all der Aufregung verbringt die Familie einen glücklichen Sommer auf dem abgelegenen Hügel inmitten von Wald und Wiese.
Der Urlaubsschmöker weckt die Abenteuerlust und erzeugt gleichzeitig Gefühle von Geborgenheit, indem er Bilder einer unbeschwerten Kindheit und eines ereignisreichen Familienurlaubs zeichnet. Schon die Gestaltung des Einbandes durch Illustratorin Elsa Klever lädt ein zu sommerlichen Lesestunden und dem federleichten Glücksgefühl, das die warme Jahreszeit mit sich bringt. Sonnenauf- und Sonnenuntergang zieren Vorder- und Rückseite des Buches und umrahmen die Geschichte malerisch – ein Buch, das sich auch wunderbar zum Vorlesen eignet.
Nikola Huppertz: Unser Sommer am See | Thienemann Verlag | ab 10 Jahren | 272 S. | 15 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25