Unter dem Motto „Eine verrückte Welt“ haben dasAalto-Musiktheater und Ballett, die Philharmonie Essen und das Schauspiel Essen bei ihrem Theaterfest ein Programm erstellt, die die verschiedenen Stationen einer Theater- oder Ballettproduktion erlebbar macht. Beispielsweise lädt die Ballett-Compagnie zu einem öffentlichen Training ein oder bietet für Kinder einen Tanzworkshop an. Auch Abteilungen wie Maske, Kostüm und Requisite öffnen ihre Werkstätten, um Kindern und Erwachsenen einen Einblick in ihre Arbeit zu geben. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des TUP-Theaterfestes ist dabei frei.
TUP Theaterfest – Eine verrückte Welt | 27.8. 13 Uhr | Aalto-Theater und Philharmonie Essen | Info: 0201 8122200
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Hexen, Blut und Wahnsinn
„Macbeth“ am Aalto-Theater in Essen – Oper in NRW 08/23
Blut und Tränen
„Lessons in Love and Violence“ in NRW – Klassik an der Ruhr 04/23
Begnadeter Dirigent
Nachruf auf den früheren Aalto-Intendant Stefan Soltesz – Bühne 09/22
Musik von Anfang an
Babykonzert in der Philharmonie Essen
Blick in Tschaikowskys Seele
Essener Philharmoniker
Theater und Philharmonie gehen viral
Die Plattform „TUP trotz(t) Corona“ nutzt YouTube als Bühne – Bühne 05/20
„Mich begeistert unser Publikum“
Der Essener Generalmusikdirektor Tomáš Netopil über seine Arbeit – Interview 09/19
Melodien über Chocobos und Mogrys
„Final Symphony II“ in der Essener Philharmonie – Musik 05/19
Krieg fressen Seele auf
Roland Schwab inszeniert „Otello“ in Essen – Oper in NRW 04/19
Vibrierende Südsehnsucht
Lizz Wright in der Philharmonie Essen – Musik 03/18
Wohin die Kugel rollt
Festtage „Rien ne va plus“ in Essen – das Besondere 03/19
Daniel Hopes Sommernachtstraum
Großes Finale der Hope-Residenz in Essen – Klassik an der Ruhr 06/18
Und die Emmi geht an …
40. Kinderfilmtage im Ruhrgebiet
Rebellion der Hausbesetzer
José Ovejero liest im Nicolaihaus
Bunker als Ort von Geschichten
Marianne Berenhaut in der Kunsthalle
Comedy und Kurzgeschichten
Patrick Salmen in der Kleinen Affäre
Nicht allein
Neupräsentation im Emil Schumacher Museum
Karaoke als politisches Statement
Jessica Poon im Museum Folkwang
Selten gesehen
Christoph M. Gais im Museum Küppersmühle
Körper als Raum ernster Erzählungen
Eva Kot‘átková in der Kulturkirche Liebfrauen
Auf dem Holzweg
Wildes Holz im Bahnhof Langendreer
Protest im Hambacher Forst
„Vergiss Meyn nicht“ im Endstation.Kino
Finger in der Wunde
Provenienzforschung im Gustav-Lübcke-Museum
Aus dem Besitz
Neupräsentation der K21-Sammlung
Menschen an Orten
Melanie Manchot im Märkischen Museum