Ab dem 1.1.2012 gilt die flächendeckende Umweltzone Ruhrgebiet. Sie erstreckt sich über die kompletten Städte Bottrop, Castrop-Rauxel, Gelsenkirchen, Gladbeck, Herten, Recklinghausen, Bochum, Dortmund, Herne, Duisburg, Essen, Mülheim und Oberhausen. Neben den angepeilten positiven Zielen sehen Verkehrsexperten jedoch auch Nachteile der Umweltzone.
Bochumer Hacker haben eine Vision. Sie würden gerne die Innenstadt mit einem Freifunk-Netz ausstatten. Ein freies, selbstverwaltetes Internet für alle wäre die Konsequenz. Aber der Weg dorthin ist beschwerlich und hält Hindernisse bereit, die man lokal nicht lösen kann.
Mit dem Winter steht die romantische Vorstellung weißer Weihnacht und mollig warm beheizter Stuben vor der Tür. Doch ein Kaminfeuer knistert in den wenigsten Wohnungen.
Laut Rudolf Boll bringt die Liberalisierung des Strommarkts vor allem Vorteile für die Verbraucher mit sich. Im trailer-Gespräch offenbart der Pressesprecher der Bundesnetzagentur, worauf beim Anbieterwechsel zu achten ist.
Trotz zunehmender Angebote und regenerativer Energie ist der Verbraucher zögerlich beim Stromwechsel, meint Peter Blenkers von der Verbraucherzentrale NRW: „Es wechseln nur 10 Prozent der Kleinkunden ihren Verbraucher.“
Die bunte Werbewelt macht es uns vor. Es ist ganz einfach. Als Verbraucher kann ich mich je nach Bedarf häuten und so mit immer neuen Identitäten ausstatten. Bin ich Vielsurfer, nehme ich den Vielsurfertarif.
Kein Vorwurf an das Deutsche Bergbaumuseum, die Jahrhunderthalle oder das Planetarium – doch seit über 20 Jahren macht Dimitrios Zachos (55) in Bochum als kundiger Reiseberater nicht nur seinen griechischen Landsleuten lieber die Sehenswürdigkeiten der historisch bedeutsamen Nation rund um den Olymp schmackhaft.
Faul sollen sie sein, korrupt und verschwendungssüchtig. Seit Monaten betreiben die Medien ein Griechen-Bashing, das auf einer kruden Mischung aus halbgaren Informationen und rassistischen Stereotypen basiert.
Viele Menschen fragen sich dieser Tage: Wurde aus der vorangegangen Finanzkrise denn gar nichts gelernt? trailer sprach mit dem Pressesprecher der GLS-Bank über die aktuellen Spannungen.
Sven Giegold vom Ausschuss für Wirtschaft und Währung im Europaparlament sieht durchaus Lerneffekte, die uns aus der aktuellen Krise entstehen können. Doch fürchtet er auch um den Zusammenhalt Europas.
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter