trailer: Herr Blenkers, es gibt eine Liberalisierung auf dem Strommarkt. Ist das gut für den Kunden?
Peter Blenkers: Mit der Liberalisierung war die große Hoffnung verbunden, dass durch mehr Wettbewerb auch ein günstigeres Preis-Leistungsverhältnis entsteht. Das ist bei ehemals monopolisierten Märkten aber nicht zwangsläufig der Fall. Seit der Jahrtausendwende gibt es nur eine Richtung für die Strompreise. Sie gehen uneingeschränkt nach oben.
Inzwischen gibt es doch sehr viele Stromanbieter?
In manchen Kommunen in NRW gibt es über 100 Anbieter. Aber auch der Wettbewerb hat nicht dazu beigetragen, dass die Preise sinken. Nach wie vor nutzt die Hälfte aller Verbraucher das Standardangebot ihres örtlichen Versorgers, das in der Regel immer das teuerste ist. Mit einem Anbieterwechsel aber kann eine Durchschnittsfamilie bis zu 230 Euro im Jahr sparen.
Und dann kommt der Strom aus einem französischen Atomkraftwerk?
Selbst dann, wenn Sie Ökostrom nutzen wollen, können Sie im Vergleich zum Grundversorger bis zu 150 Euro im Jahr sparen.
Die großen Anbieter begründen den Preisanstieg mit steigenden staatlichen Abgaben und steigenden Energiekosten.
Diese Argumentation ist nicht zutreffend. Der Ausbau der regenerativen Energien trägt nicht zu einer Preiserhöhung bei. Durch den Ausbau der Erneuerbaren werden andere Kraftwerke zurückgefahren. Dies wirkt preisdämpfend, da so besonders die teuren Kraftwerke nicht mehr so oft ans Netz gehen. Abgesehen von den Jahren 2008 und 2009 haben wir stabile Strompreise an der Leipziger Strombörse.
Aber viele Verbraucher nutzen die Möglichkeit des Anbieter- oder Tarifwechsels nicht?
Viel zu wenige. Wenn an einer Tankstelle mal das Benzin einen Cent günstiger ist als an den anderen, dann bilden sich dort lange Schlangen. Bei einer durchschnittlichen Fahrleistung sparen Sie mit so einem Verhalten 20 bis 30 Euro im Jahr. Beim Strom können Sie aber, wenn Sie den Wettbewerb nutzen, das Zehnfache einsparen. Es wechseln aber nur etwa 10 Prozent der Kleinkunden ihren Verbraucher. Je weniger Leute wechseln, umso höher werden die Preise. Wenn die Verbraucher immer nur die Faust in der Tasche machen, wird sich nichts ändern.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Von Netzen, Fischen und Fischern
Die Märkte für Energie und Telekommunikation sind im Umbruch – THEMA 12/11 DIE NETZE
„Die Liberalisierung brachte einen Innovationsschub“
Rudolf Boll über die Vor- und Nachteile des Anbieterwechsels – Thema 12/11 Die Netze
Erdgas aus der Biotonne?
Auf dem Gasmarkt ist eine dezentrale Versorgung noch Zukunftsmusik – Thema 12/11 Die Netze
Frei funkt sich’s besser!
Internetzugang für alle ist schön, macht aber auch viel Arbeit – Thema 12/11 Die Netze
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik