Thees Uhlmann genießt als Sänger der Band Tomte für einen Erstlingsautor über einen hohen Bekanntschaftsgrad. Entsprechend gespannt erwartet ihn das Publikum in der ausverkauften Zeche Carl. Als Songwriter hat der Mann aus der norddeutschen Provinz bereits reichlich Erfahrung mit dem Schreiben. Und nachdem er den Buchvertrag schon einige Jahre in Tasche hatte, habe er sich nun endlich daran gemacht mit „Sophia, der Tod und ich“ seinen Debüt zu Papier zu bringen.
Seine Lesung beginnt mit der Stelle, an der der Ich-Erzähler dem personifizierten Tod begegnet, der ganz irdisch an dessen Wohnungstür klingelt. Und auch sonst ist der Tod gar nicht so, wie man ihn vielleicht erwartet: „Der Tod hört keine Klassik und nutzt Modellanalogien“, wundert sich der Protagonist, dessen innere Monologe über die Absurdität der Situation den meisten Platz einnehmen. Der Tod sitzt währenddessen nur auf dem Badewannenrand und erklärt ihm, dass er zwar noch lebe, aber eigentlich schon tot sei. Dann klingelt es an der Tür und seine Ex-Freundin Sophia steht genervt davor, da sie sich auf die Verpflichtung eingelassen hat, mit ihrem Ex-Freund dessen Mutter zu besuchen. Soll der eigentlich tote Ich-Erzähler die Tür öffnen? Das weiß auch der Tod nicht. Diesen Fall kennt er nicht und sagt nur „das ist nicht vorgesehen“. Da denkt der Tod sehr deutsch, denkt sich das Ich. Am Ende ziehen sie zu dritt los.
Tatsächlich erinnert das Buch ein wenig an Uhlmanns Songtexte. Denn er schildert vor allem Situationen und entwickelt Figuren, die in den inneren Monologen des Ich-Erzählers kommentiert werden. Besonders gut gelungen ist ihm die Darstellung von Sophias Vater, ein aus Polen stammender, grummeliger und auch angsteinflößender alter Mann. Der Ich-Erzähler lernt ihn im Altersheim kennen, in dem er als Pfleger arbeitet und wird von ihm praktisch gezwungen, sich mit Sophia zu verabreden. Sie wird beschrieben als „burschikos und weiblich zugleich“, was nicht nur den Ich-Erzähler, sondern auch einen FAZ-Kritiker begeistert habe, der sich in die Figur Sophia zwar verliebt, aber sein Buch trotzdem verrissen habe, wie Uhlmann erzählt.
Am Ende der Lesung hat man viel über das Buch erfahren und vor allem auch über Thees Uhlmann selbst, der nach der Lesung noch lange beim Signieren anzutreffen ist. Im Gedächtnis geblieben ist ihm folgender Text, den er als Widmung in den Roman schreiben sollte: „Für meinen Ex. Ich wünschte, du wärst tot!“ Das alles schockt ihn aber nicht. Er wolle trotzdem jedem, der möchte, sein Buch signieren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25