Zum 17. Mal findet das jährlich durch die größeren Städte der Nation tourende Festival zum schwul-lesbischen Film statt. Merkwürdigerweise nicht in Hamburg, dafür aber in München, Frankfurt und Berlin. Und in der schwul-lesbischen Hochburg Köln natürlich. Vom 10. bis zum 17. April gastiert das Festival mit gut 50 Filmen im Cinedom.
Die Protagonisten vieler der hier gezeigten Filme sind jung und entdecken gerade erst sich und ihre Sexualität. Filme über die Adoleszenz, also so genannte Coming of Age-Filme, sind bei einem Queerfilmfestival natürlich meist auch Filme über das Coming Out. Das gestaltet sich hierzulande wahrscheinlich anders als in anderen Ländern und Kontinenten. In Japan funktioniert die gesellschaftliche Normierung und Überwachung trotz aller punktuellen Extreme zum Beispiel recht gut. Das bekommen auch Eri und Ichiko in "Love my Life" von Kôji Kawano zu spüren. Sie sind zwar ganz normale Studentinnen, aber eben lesbisch. Ichiko stößt bei ihrem Vater auf Verständnis, da er ebenfalls homosexuell ist, Eris Vater weist seine Tochter jedoch zurück. Sich außerhalb der Familie, im Alltag zu outen - das traut sich sowieso keiner. Die Situation belastet die Beziehung und die beiden jungen Frauen müssen sich, jede für sich, von Neuem mit ihren Gefühlen auseinandersetzen.
"Falkenberg Farewell" zeigt zu Beginn ein kurioses Drive in-Bingo auf einem öden Parkplatz im Industriegebiet. Der realistische, an Dogma erinnernde Debütfilm von Jesper Ganslandt skizziert unaufgeregt das Leben von fünf Twenty-Somethings in einer schwedischen Kleinstadt, deren Absprung in die weite Welt nicht klappen will. Die dröge Gegenwart fängt Ganslandt flüchtig ein: Slacker in Schweden. Doch dann passiert etwas Schreckliches. Ein atmosphärisches Kleinstadt-Portrait mit tollem Soundtrack.
"One to Another" von Pascal Arnold und Jean-Marc Barr ("Lovers", Dogma #5) setzt bei etwas jüngeren Provinzlern ein: Eine Clique von vier Jungs und einem Mädchen lebt sorgenfrei in einer französischen Stadt. Der sexuelle Umgang ist locker, auch zwischen den Jungs, und das Mädchen ist allen zugeneigt, sogar ihrem Bruder. Als dieser tot aufgefunden wird, sucht es verzweifelt den Mörder und setzt dafür seine manipulativen Fähigkeiten, aber auch seinen Körper ein. Der Film spürt einem schockierenden Ereignis nach, dass sich tatsächlich in Frankreich zugetragen hat.
Geringfügig weniger dramatisch geht es bei "Was am Ende zählt" zu. Der in Berlin angesiedelte Film erzählt von Carla, die sich mit dem von ihrem Vater gestohlenen Geld ihren Traum vom Modestudium in Lyon erfüllen will. Schon am Bahnhof hat sie ausgeträumt: Man klaut ihr ihren Koffer und das gesamte Geld. Sie kommt bei Rico unter, der sie sexuell bedrängt. Aber bei ihm findet sie Arbeit, um doch noch nach Lyon zu kommen. Über Rico lernt sie auch die kecke Lucie (Marie Luise Schramm aus "Bin ich sexy?") kennen. Als Carla schwanger wird, schmiedet sie mit Lucie einen Plan, der beide Mädchen zusammenhält. Viele der Filme auf dem diesjährigen Festival kreisen um das Thema der Identitätsfindung und eröffnen eine Perspektive auf ein anderes Leben. Damit gibt sich "Verzaubert" auch nach fast 20 Jahren jung und unverbraucht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Grenzen und Gewalt
31. Filmfestival blicke in Bochum – Festival 12/23
Humanoide Blumen
„Speaking Flowers“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Hattingen, Tian’anmen, Weltall
Weitblick-Preis für „Hochofen II“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Kampf um des Menschen Rechte
Das Unlimited Hope-Filmfestival in Bochum – Festival 01/22
„Einblick in unterschiedliche Welten“
Irmtrud Wojak und Jakob Gatzka über „Unlimited Hope“ – Festival 12/21
Wüstensand und Wolkenkratzer
Preisverleihung des blicke-Festivals im Bahnhof Langendreer – Festival 11/21
Festival der grenzenlosen Hoffnung
Unlimited Hope, neues Filmfestival in Bochum – Festival 12/21