Das Vakuum, das der Tod von Pina Bausch 2009 riss, war gewaltig. Mehr als zehn Jahre taumelte ihr renommiertes Tanztheater Wuppertal vor sich hin. Zwei Direktorinnen, Auguste Binder und Bettina Wagner-Bergelt hat die Institution innerhalb der letzten fünf Jahre gesehen. Nun kommt mit Boris Charmatz zu Beginn der Spielzeit 22/23 endlich der renommierte Choreograph, der es richten soll. Eine Findungskommission aus Stadt, Land und Theater haben sich nach langer Suche und vielen Gesprächen einstimmig auf den 48-jährigen Franzosen geeinigt. Die Stadt Wuppertal attestiert Boris Charmatz „Mut und eine starke künstlerische Arbeit, in der er sich immer wieder neu erfindet, strategische Klarheit, Sensibilität und Respekt für das herausragende Werk von Pina Bausch und das Ensemble“.
Vor allem letzteres fanden die Kommission bei dem klassisch ausgebildeten Charmatz offenbar bestätigt: Er leitetet nicht nur von 2009 bis 2018 das Centre Choréographique de Rennes et de Bretagne, sondern verband es mit dem Kollektiv seines „Musée de la Danse“, das zahlreiche funkelnde Schätze der Tanzgeschichte ans Licht holte. Es dürfte diese programmatische Doppel-Geste von Charmatz gewesen sein, die ihn zum Favoriten gemacht hat: Bewahrung des Erbes und experimentelle Zukunftsarbeit. Charmatz ist zudem ein politisch denkender Künstler, der sich in seinen Arbeiten gerne mit gesellschaftlichen Bewegungskräften auseinandersetzt. Gut in Erinnerung sind seine Arbeiten im öffentlichen Raum wie „levée des conflits“ bei der Ruhrtriennale 2013 oder „10 000 gestures“ beim gescheiterten Berliner Volksbühnen-Experiment von Chris Dercon.
Mit Charmatz ist Wuppertal nun endlich der Schachzug gelungen, auf den man lange gehofft hat. Zugleich wurden weitere Neuerungen bekannt: Die von Bauschs Sohn Salomon geleitetet Pina Bausch-Foundation hat ihr Archiv geöffnet und gewährt onlinefreien Zugang zu zahlreichen Originalquellen wie Fotos, Filmen und Programmheften aus dem Schaffen der großen Choreographin. Zugleich wurde Bettina Milz, bisher im Ministerium für Kultur und Wissenschaft tätig, zur Koordinatorin für den Vorlauf des 2027 an den Start gehenden Pina Bausch Zentrums berufen. Viel Neues in Wuppertal.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Frischer Wind
Sommerakademie der TanzFaktur in Köln – Tanz in NRW 07/22
Existenzieller Spagat
Cooperativa Maura Morales beim asphalt Festival Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 07/22
Botswana statt Ballett
„The Sacrifice (Das Opfer)“ in Recklinghausen – Tanz an der Ruhr 06/22
Verletzlich und stark zugleich
Circus Dance Festival in Köln – Tanz in NRW 06/22
Eine Sprache für das Begehren
14. SoloDuo Tanzfestival im Barnes Crossing – Tanz in NRW 05/22
Synchronisierung der Vielen
„Colossus“ bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen – Tanz an der Ruhr 05/22
Gesellschaftlicher Drahtseilakt
„tipping points“im Ringlokschuppen Ruhr – Tanz an der Ruhr 04/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
„Unverzichtbarkeit von Theater“
Schmitz als geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins – Theater in NRW 02/22
Mehr Sichtbarkeit
Claudia Roth ist die neue Kulturstaatsministerin – Theater in NRW 01/22
Der raue Charme des KAP1
Das FFT in Düsseldorf bezieht eine neue Spielstätte – Theater in NRW 11/21
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21
Bachmann bleibt
Der Kölner Schauspielintendant verlängert seinen Vertrag – Theater in NRW 09/21
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Palastrevolution
Lisa Jopt will Präsidentin der Genossenschaft GDBA werden – Theater in NRW 11/20
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Tanzen mit Plexiglashelm
Land NRW beschließt bindende Regeln für den Theaterbetrieb – Theater in NRW 06/20
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Lapidares Spiel
Theaterpreis Berlin 2020 – Theater in NRW 02/20
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19