Schimanski-Fans werden sich noch daran erinnern, als Joe Bausch 1985 in der Kultfolge „Zahn um Zahn“ (1985) neben Götz George seinen ersten Tatort-Auftritt hinlegte. Seitdem gehört der Schauspieler zum Stammpersonal des TV-Krimi-Kosmos. An der Seite von Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär gibt der 66-Jährige etwa einen Tatort-Pathologen. Eine Rolle, die ihm liegt. Denn der gelernte Mediziner arbeitete jahrelang als Gefängnisarzt. Seine Kenntnisse erwarb er in Bochum: die medizinischen an der Ruhr-Universität, sein schauspielerisches Talent bewies er auf der Bühne des Prinz-Regent-Theaters. Es gibt also genug Gesprächsstoff für diese erste Bermuda-Talk-Runde im Herbst 2019. Dafür wird sicherlich eine weitere Gästin sorgen, die im Ruhrpott bestens vertraut ist: die Komikerin Esther Münch.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Pilotprojekt mit Kostümierung und Knast-Storys
„Bermuda-Talk“ am 5.11. mit Esther Münch und Joe Bausch im Mandragora, Bochum – Spezial 11/19
Rock`n`Roll und VfL
Zweiter Bermuda-Talk im Kultlokal Mandragora am 21.4.
Tresentalk mit Wölfi und Kalle
Das Kultlokal Mandragora begründete am Dienstag (24.2.) eine neue Tradition im Bermuda3eck
Selbstbestimmt in schwerer Zeit
Die Filmstarts der Woche
Comic und Film Hand in Hand
Von, für und über Erwachsene – ComicKultur 10/23
Brecht im Discounter
„Der gute Mensch von Sezuan“ am Grillo-Theater in Essen – Theater Ruhr 10/23
„Horror ist ein Werkzeug, um gegen bestimmte Normen zu agieren“
Kuratorin Westrey Page über „Tod und Teufel“ im Kunstpalast Düsseldorf – Sammlung 10/23
Die Gretchengeschlechterfrage
„Doktormutter Faust“ am Grillo-Theater Essen – Bühne 10/23
Die Reichen und die Klimakrise
Autorin Ulrike Herrmann in Dortmund – Literatur 09/23
Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Die Messenger-Falle
Teil 1: Leitartikel – Zwischen asynchronem Chat und sozialem Druck
Bretter der Kulturindustrie
„Das Kapital: Das Musical“ im Schauspiel Dortmund – Theater Ruhr 10/23
„Bei uns klebt sich keine:r fest“
Dramaturgin Sarah Israel über das Krefelder Tanzfestival Move! – Premiere 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Man spürt die Töne auch als Vibrationen“
Museumsdirektor Georg Elben über Camille Norments „Glass Sound Pavilion“ in Marl – Sammlung 09/23
Funk und Soul mit fetten Sounds
„Tribute To Curtis Mayfield“ in der Kölner Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 09/23
Lynchmord in New Orleans
Uraufführung von „The Strangers“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/23
Jazz als Lernprozess
Quartabê im Dortmunder domicil – Musik 09/23
Ein Hoch auf die Häretiker
„Brauchen wir Ketzer?“ in Dortmund – Lesung 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Die Frau hinter Frankenstein
Autor Markus Orths in Oberhausen – Literatur 09/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23