Schimanski-Fans werden sich noch daran erinnern, als Joe Bausch 1985 in der Kultfolge „Zahn um Zahn“ (1985) neben Götz George seinen ersten Tatort-Auftritt hinlegte. Seitdem gehört der Schauspieler zum Stammpersonal des TV-Krimi-Kosmos. An der Seite von Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär gibt der 66-Jährige etwa einen Tatort-Pathologen. Eine Rolle, die ihm liegt. Denn der gelernte Mediziner arbeitete jahrelang als Gefängnisarzt. Seine Kenntnisse erwarb er in Bochum: die medizinischen an der Ruhr-Universität, sein schauspielerisches Talent bewies er auf der Bühne des Prinz-Regent-Theaters. Es gibt also genug Gesprächsstoff für diese erste Bermuda-Talk-Runde im Herbst 2019. Dafür wird sicherlich eine weitere Gästin sorgen, die im Ruhrpott bestens vertraut ist: die Komikerin Esther Münch.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Pilotprojekt mit Kostümierung und Knast-Storys
„Bermuda-Talk“ am 5.11. mit Esther Münch und Joe Bausch im Mandragora, Bochum – Spezial 11/19
Rock`n`Roll und VfL
Zweiter Bermuda-Talk im Kultlokal Mandragora am 21.4.
Tresentalk mit Wölfi und Kalle
Das Kultlokal Mandragora begründete am Dienstag (24.2.) eine neue Tradition im Bermuda3eck
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25