Dass alles ein Ende hat, stimmt nicht so ganz. Zumindest nicht in absehbarer Zeit. Die Corona-Pandemie verfolgt uns länger als erwartet, der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine schwelt weiter und die Klimakrise bestimmt Gegenwart und Zukunft. Die aktuellen Herausforderungen sind jedoch stets nur Ausformungen grundsätzlicher Missstände wie Egoismus, Intoleranz und Unvernunft. Und denen mit Humor und spitzer Zunge zu begegnen, wird Wilfried Schmickler nicht müde. Weshalb der Altmeister des niveauvollen Kabaretts folgerichtig seinem neuen Programm den Titel „Es hört nicht auf!“ verpasst hat.
Wilfried Schmickler | Fr 14.1. 20 Uhr | Steinhof Duisburg | 0203 72 99 99 84
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tacheles und Tamtam
RuhrHochDeutsch in Dortmund – Festival 07/22
Verbaler Rundumschlag
Hennes Bender in der Lindenbrauerei
Aufklärung mit Witz
Hagen Rether im Saalbau Witten
Religionen als Kartelle der Macht
HG. Butzko mit seinem Programm „Menschliche Intelligenz“ am 13.1. in Gelsenkirchener Kaue – Bühne 01/17
Entspannt im Wald
Die Kabarettistin Barbara Kuster zeigt, wie es geht – Komikzentrum 10/16
Sympathisch-boshafte Finessen
Klavier-Kabarettist Matthias Reuter mit neuem Live-Album „Auswärts denken mit Getränken“
Stress lass nach
Fragen an Hans Gerzlich – Kabarett 03/16
Psychowracks und Allmachtsphantasien
Hans Gerzlich über Absurditäten in Büro und Wirtschaftsleben – Bühne 01/15
Kabarett an der Schmerzgrenze
Volker Pispers mit „Bis neulich“ am 27.11. im Ruhrcongress – Bühne 11/15
Der Fisch singt vom Kopfe
Das Duo „Onkel Fisch“ spielte am Freitag (16.10.) im Bahnhof Langendreer – Bühne 10/15
Satirische Jam-Session
Musikkabarett hoch drei bei „Viel Schönes dabei“ am 29.3. in Essener Weststadthalle – Musik 03/15
Denken sie, wie sie sprechen?
Uwe Steimle brilliert beim Kölner Streithähne-Festival mit politischem Kabarett
Comic und Film Hand in Hand
Von, für und über Erwachsene – ComicKultur 10/23
Brecht im Discounter
„Der gute Mensch von Sezuan“ am Grillo-Theater in Essen – Theater Ruhr 10/23
„Horror ist ein Werkzeug, um gegen bestimmte Normen zu agieren“
Kuratorin Westrey Page über „Tod und Teufel“ im Kunstpalast Düsseldorf – Sammlung 10/23
Die Gretchengeschlechterfrage
„Doktormutter Faust“ am Grillo-Theater Essen – Bühne 10/23
Die Reichen und die Klimakrise
Autorin Ulrike Herrmann in Dortmund – Literatur 09/23
Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Die Messenger-Falle
Teil 1: Leitartikel – Zwischen asynchronem Chat und sozialem Druck
Bretter der Kulturindustrie
„Das Kapital: Das Musical“ im Schauspiel Dortmund – Theater Ruhr 10/23
„Bei uns klebt sich keine:r fest“
Dramaturgin Sarah Israel über das Krefelder Tanzfestival Move! – Premiere 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Man spürt die Töne auch als Vibrationen“
Museumsdirektor Georg Elben über Camille Norments „Glass Sound Pavilion“ in Marl – Sammlung 09/23