Drei Räume, jeder für sich. Jetzt endlich ist die Ausstellung des Fotokünstlers Stefan Hunstein (geb. 1957 in Kassel) im Kunstmuseum Bochum zu sehen. Sie zeigt drei neue Werkgruppen, die sich mit dem Wahrheitsgehalt der Fotografie und ihrem Potential der psychischen Überwältigung und damit mit der Identifikation und des Rückspiels an den Betrachter befassen. Hunstein misstraut seinem Medium und seiner Behauptung des Dokumentarischen und Authentischen. Er fühlt ihm mittels eigener und fremder Fotografien und Fotomontagen auf den Zahn und befragt die Utopien der Vergangenheit für die Gegenwart. Er arbeitet, von Werkgruppe zu Werkgruppe verschieden, mit spielerischer Irritation und mit den Effekten des Atmosphärischen. Der Betrachter wird zum Teilhaber, der in der Bewegung oder im lauten Lesen sogar die Bilder erst komplettiert. Dort wo es in Bochum am einfachsten scheint, bei den Ansichten eines Meeresspiegels, ist es vielleicht am komplexesten, weil Hunstein mit der fast konstruktiven, sachlichen Qualität von bewegten Wasserflächen arbeitet und doch die tiefste Emotionalität aufruft. Die größte Abstraktion geht hier mit der ausgearbeiteten Konkretion einher.
Wirklichkeit freilegen
Die beiden anderen Werkgruppen zeigen Hunstein als Bilder-Verzauberer, der die bildnerischen Topoi der deutschen Aufschwung-Jahre nach dem Krieg in Form lichtdurchfluteter tieferer Ebenen und die Impressionen der Märchenwelt mit einer verwaisten literarischen Textzeile für die urbane Gegenwart abgleicht. Einfach so dran vorbeilaufen, funktioniert bei diesen drei Werkgruppen jedenfalls nicht. Schwierig mag das überdeutlich Konstruierte dieser Bilder sein. Aber ein Vergnügen ist doch die Eigenständigkeit, das Bohrende der Bildaussagen, die rigorose Behauptung der bildnerischen Setzungen und, vor Ort, die atmosphärische Verdichtung.
Jeder Raum besitzt sein eigenes Klima, geschaffen mit den subtilen Mitteln des Formats, der Abfolge, der Farbverteilung sowie dem dramaturgischen Ablauf. Von Haus aus ist Stefan Hunstein übrigens ausgebildeter Schauspieler, der viel an den Theatern in München gearbeitet hat und aktuell Ensemblemitglied am Schauspielhaus Bochum ist. Vielleicht lässt sich hier ganz allgemein darauf hinweisen, dass geglücktes Theater grundsätzlich der Welt einen Spiegel vorhält, die Realität verwandelt, mit Versatzstücken und mit dem Verhältnis von Bild und Wort arbeitet und die Wirklichkeit hinter der – scheinbaren – Wirklichkeit freilegt: Das alles kennzeichnet nun auch diese inspirierende Ausstellung.
Stefan Hunstein. Abbild und Wirklichkeit – Neue Fotoarbeiten | bis 23.5. | Kunstmuseum Bochum | nach Voranmeldung: Di-So 10-17 Uhr | 0234 910 42 30 | www.kunstmuseumbochum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein neues Leben
„Kunst Lesen“ im Kunstmuseum Bochum
Brauchtum im 21. Jahrhundert
„Von den Vorfahren geleckt“ im Bochumer Kunstmuseum – Kunstwandel 04/22
Vom Zeigen und Verschwinden
Sieben Künstlerinnen im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 01/22
Eine unerwartete Erbschaft
„Kunst lesen“ in Bochum
„Er war fürchterlich enttäuscht von Picasso“
Sepp Hiekisch-Picard über die Ausstellung zu Anselme Boix-Vives – Sammlung 09/21
Winzige Welten
Friederike Klotz im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 08/21
Der Strand war nicht das Ende
The Cast Whale Project im Bochumer Museum – Kunstwandel 09/20
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Übernachten in Kunst
„dasparkhotel“ am Emscherkunstweg – Kunst in NRW 05/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Skulptur in Bewegung
Hamberg und Pousttchi im Arp Museum – Kunst in NRW 02/22
Öffentliche Orte
Mischa Kuball in Leverkusen und Marl – Kunst in NRW 01/22
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
Abstraktion der Geschwindigkeit
Georges Braque's Kubismus in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/21
Bilanz einer Reise
Albrecht Dürer im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen – Kunst in NRW 10/21
Am Ort des Geschehens
Tobias Zielony im Museum Folkwang in Essen – Kunst in NRW 09/21
Eins mit der Natur
Heinz Mack im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst in NRW 08/21
Der Alltag in Strukturen
Isa Genzken in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/21
Klare Verhältnisse
„Von Becher bis Blume“ in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 05/21
Menschen in Räumen
Tim Eitel in der Neuen Galerie Gladbeck – Kunst in NRW 04/21
Der Mensch bei sich
Hede Bühl in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 03/21
Ein Spiegel der Zeit
Die Absolventen der Kunstakademie in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/21