Der legendäre Schweizer Filmverleiher Erwin C. Dietrich hatte für seine eingekauften Filme, vor allem für die sogenannte, heute schmerzlich vermisste „Mittelware“, eine klare Vorgabe: Sie durften 90 Minuten Spielzeit nicht überschreiten. Taten sie das doch, setzte er die Schere an und suchte sich möglichst ruhige Szenen aus, um diese einfach rauszuschneiden.
Ähnlich wie Dietrich arbeiteten auch zahllose andere BRD-Verleiher. Der Hintergrund: Die Filme sollten möglichst einfach in die Programmschienen der Kinos passen, also etwa in den 2-Stunden-Rhythmus der Center oder Bahnhofskinos oder in die Extra-Nachmittags- und Spätprogramme, die nur ungern um ein paar Minuten nach hinten verschoben wurden.
90 Minuten – das war die perfekte Länge für einen Spielfilm. Schaut man sich in diesen Tagen den geballten Content im Fernsehen und Internet an, merkt man schnell: Wir sind in einer Schnipsel- und Serienhölle gefangen. Entweder müssen wir im Sekundentakt irgendwelche Breaking News über uns ergehen lassen – samt endloser Panikmeldungen, Warnungen, Drohungen, Kommentare. Oder wir sollen Serien schauen, die uns ganze Tage und Wochen kosten.
Ins Fernsehen, wo die Vermittlung der Spielfilmkultur mal zum guten Ton, um nicht zu sagen, zum Programmauftrag gehörte, ist längst ein Dauergebrabbel mit nicht enden wollenden Talkshows eingezogen, deren Nährwert gegen null tendiert. Programmverantwortliche stellen sich sogar stolz hin, um auf neue Sehgewohnheiten zu verweisen und die Bedeutung des Spiel- und Kinofilms kleinzutalken. Es gibt doch den „Tatort“ am Sonntag, wird dann gerne mit diabolischem Lächeln gesagt, das ist doch 90 Minuten Spielfilmlänge mit viiiiel Qualität.
Das Kino, da darf man sich keine Illusionen mehr machen, muss die Bedeutung des Spielfilms nun allein vermitteln. Immerhin gibt es bei den besseren Streaming-Anbietern ein Bewusstsein für die Kinogeschichte – und man kann tatsächlich, abseits der neuesten Hollywoodhits, auch ein paar Klassiker entdecken, die tröpfchenweise auch jüngere Menschen erreichen und das Glück des 90-Minuten- oder 2-Stunden-Films offenbaren.
Eine abgeschlossene Geschichte, perfekte Dialoge, zu Tränen rührende Happy oder Sad Endings, Darsteller:innen, die nicht jeden Tag woanders zu sehen sind … es gibt so viele Aspekte, die einen Spielfilm besonders machen. Vor allem aber rauben Kinofilme kaum Zeit. Sie geben Impulse fürs eigene Leben. Sie rufen eigentlich immer dazu auf, die eigene Komfortzone zu verlassen und sich ins wahre Leben zu stürzen.
Dass ausgerechnet die Jugend gerade Fatih Akins Spielfilm „Rheingold“ feiert, ist jedenfalls die beste Werbung für klassischen 2-Stunden-Content, die man sich vorstellen kann. Nehmt das, ihr TikTok-Videos und Kommentarspalten, Gesprächsrunden und Krimi-Wüsten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Was vom Kinojahr übrig bleibt
Rückblick 2023 – Vorspann 12/23
Lost Place – Found
Vor 10 Jahren feierte das Hamburger Rialto ein zweites Leben – Vorspann 11/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23