Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28

12.611 Beiträge zu
3.833 Filmen im Forum

NRW-Kultusministerin Pfeiffer-Poensgen mit Barbara Frey
Foto: MKW NRW

Vertrauen in die Literatur

31. Juli 2019

Barbara Frey leitet ab 2021 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 08/19

Der Wechsel aus dem reichen, bürgerlichen Zürich ins polyzentrisch-zersiedelte Ruhrgebiet kommt vermutlich einem Kulturschock gleich. Barbara Frey, die bis zum Sommer das Zürcher Schauspielhaus leitete, übernimmt ab 2021 für drei Jahre die Intendanz der Ruhrtriennale. Die Entscheidung von NRW- Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen zielt zunächst auf Sicherheit und Vertrauen. Die 56-jährige Schweizer Regisseurin gilt als leitungserfahrene und durchsetzungsstarke Intendantin, die sich nicht umsonst ein Jahrzehnt am Zürcher Schauspielhaus halten konnte, das sowohl wegen der Zuschauererwartungen, als auch der politischen Gemengelage als schwierig gilt.

Frey kam dabei ohne einen einzigen Skandal aus. Gerade davon aber hatte die Ruhrtriennale zuletzt reichlich. Die derzeitige Leiterin Stefanie Carp ließ nicht nur Defizite in der innerbetrieblichen Organisation, sondern auch in der Kommunikation nach außen und im Umgang mit der Politik erkennen. Der haarsträubende Konflikt um die Band Young Fathers und deren Engagement für die antisemitische BDS-Bewegung sowie die politischen Folgen wären Barbara Frey vermutlich so nicht unterlaufen.

Sollte Freys Zürcher Theaterarbeit als Passepartout für ihr Ruhrtriennale-Programm dienen, darf man getrost von einem ästhetischen Rollback sprechen. Anders als manche ihrer experimentierfreudigen Ruhrtriennale-Vorgänger ist die Schweizerin ein ureigenes Gewächs der Stadttheater und ihres bürgerlichen Kunstverständnisses. Freys Inszenierungen leben aus einem tiefen Vertrauen in die Literatur von Shakespeare bis Horváth.„Literatur sagt nicht nur, was ist, sondern auch, was sein könnte und was gewesen ist“, so lautet ein Satz von ihr.

In Zürich schöpfte die künftige Ruhrtriennale-Chefin finanziell aus dem Vollen und holte alles, was im deutschsprachigen Theater Rang und Namen hat: Frank Castorf, René Pollesch, Karin Henkel, Stephan Kimmig, Heiner Goebbels oder Martin Kusej – eine ästhetische und formale Vielfalt, die Barbara Frey nicht nur tolerierte, sondern sehr uneitel förderte – mitunter bis zur Grenze der Beliebigkeit. Mit allem programmatischen Vorbehalt: Mit Barbara Frey steuert die Ruhrtriennale zukünftig in ästhetisch ruhigeres Fahrwasser.

Hans-Christoph Zimmermann

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Downton Abbey: Das große Finale

Lesen Sie dazu auch:

Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25

Hafen von innen
„Suchbewegungen“ im Duisburger Innenhafen

Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25

Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25

Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25

Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24

Keine Spur von Rechtsruck
Die Ruhrtriennale 2024 in Bochum, Duisburg und Essen – Prolog 07/24

Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 09/23

Gitarrengewitter im Landschaftspark
Anna Calvi bei der Ruhrtriennale – Musik 08/23

Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23

Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23

Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23

Theater.